Der Geschmack des Sommers: Wie man Wassermelonen pflanzt und anbaut
- Citrullus lanatus
- Kultivierung und Geschichte
- Vermehrung
- Von Transplantaten
- Wie anbauen
- Sonne
- Boden
- Anlegen Ihres Melonenbeetes
- Düngemittel
- Pflege und Instandhaltung
- Mulchen
- Tipps zur Anzucht
- Auszuwählende Kultivare
- Sugar Baby
- Mond und Sterne
- Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
- Insekten
- Krankheit
- Ernten
- Konservierung
- Einfrieren
- Einmachen
- Rezepte und Zubereitungsideen
- Kurzreferenz Anbauratgeber
- Wer Wassermelonen anbaut, liebt sie!
Citrullus lanatus
Sie sind groß. Sie sind köstlich. Und sie sind gar nicht so schwer anzubauen, wie Sie vielleicht denken!
Ich spreche von Wassermelonen, den vielfältigen und süßen Melonen, die es in so vielen verschiedenen Sorten gibt, wie es Möglichkeiten gibt, die reifen Früchte zu genießen.
Ich hatte im Laufe der Jahre das Vergnügen, einige verschiedene Sorten dieser Melone anzubauen, und ich kann Ihnen sagen, dass es nichts Besseres gibt als den Geschmack einer sonnengereiften Wassermelone frisch aus dem eigenen Garten!
Der Anbau von Wassermelonen ist kein großes Unterfangen, wie Sie vielleicht denken, aber ein wenig Gartenplanung ist hilfreich.
Ich erkläre Ihnen alles, was Sie über den Anbau dieser saftigen Früchte in Ihrem eigenen Garten wissen müssen, und ehe Sie sich versehen, werden Sie die selbst angebaute Wassermelone scheibenweise zum Frühstück, bei Ihren Sommerpicknicks und in Cocktails genießen.
Hier erfahren Sie, was Sie erwartet:
Kultivierung und Geschichte
Die Wassermelone ist dafür bekannt, dass sie nicht nur süß und saftig ist, sondern auch unglaublich erfrischend, vielleicht sogar mehr als jede andere Frucht.
Als ich vor einigen Jahren eine Hitzewelle ohne Klimaanlage durchlebte, half mir eine große Portion Wassermelone jeden Nachmittag, das Schlimmste zu überstehen.
Wassermelonen bestehen zu 92 % aus Wasser – was erklären dürfte, warum sie an heißen Tagen so verdammt erfrischend sind.
Und ob Sie es glauben oder nicht, die Fähigkeit dieser Frucht, uns mit Wasser zu versorgen, ist ein wichtiger Teil ihrer Geschichte, die bis zu ihrer ersten Verwendung durch den Menschen zurückreicht.
Wassermelonen stammen aus Afrika, wo sie zunächst weniger als Nahrungsmittel, sondern vielmehr als Wasserquelle genutzt wurden.
Die dicke Schale ermöglichte es den Menschen, diese Melonen lange zu lagern und unbeschadet zu transportieren und sie in heißen Wüstengebieten als Wasserquelle zu nutzen.
In Afrika wachsen viele verschiedene Arten wilder Melonen, die als mögliche Vorfahren unserer geschätzten kultivierten Wassermelone gelten. Dazu gehören die Zitronenmelone aus der Kalahari und die Egusi-Melone, die in Westafrika heimisch ist.
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der Ursprung der modernen Wassermelonen im nordöstlichen Afrika liegt, wobei der Vorfahre höchstwahrscheinlich Citrullus lanatus var. colocynthoides ist.
In Teilen Nordafrikas wachsen diese wasserhaltigen Früchte noch immer wild an trockenheitstoleranten, rankenden Pflanzen.
Diese Frucht wird seit über 4 000 Jahren kultiviert. Wassermelonensamen und Bilder von Wassermelonen wurden in den Gräbern von König Tut und anderen altägyptischen Adligen gefunden.
Die Frucht verbreitete sich schließlich von Afrika in den Mittelmeerraum und war im antiken Griechenland als Pepon bekannt.
Die Wassermelone setzte ihre Reise in das übrige Europa fort und wurde schließlich von europäischen Kolonisten und versklavten Afrikanern in Amerika eingeführt.
In den USA wird vor allem das Fruchtfleisch der Wassermelone verzehrt, aber auch die Kerne sind in anderen Teilen der Welt ein beliebter Snack, und die Schale ist ebenfalls essbar. Eingelegte Wassermelonenschalen, wer möchte?
Wassermelonen wachsen an ausladenden Ranken – genau wie ihre Verwandten, Honig- und Honigmelonen, Kürbisse, Kürbisse und Gurken.
Während die meisten von uns bei diesen Früchten an etwas Dickes und Längliches mit hell- und dunkelgrünen Streifen denken, gibt es Wassermelonen in einer Vielzahl von Schalenmustern und Größen.
Wenn Sie Ihre eigenen Wassermelonen zu Hause anbauen, haben Sie eine erstaunliche Auswahl an Sorten. Auf diese komme ich etwas später zu sprechen.
Lassen Sie uns zunächst über die besten Anbaumethoden sprechen. Da wir nun ein wenig darüber wissen, woher diese Melonen kommen, sollte uns dieses Wissen bei der Entscheidung helfen, wie und wo wir sie anbauen.
Vermehrung
Bevor Sie mit Ihrem Saatgutpaket in den Garten gehen, sollten Sie die Anzahl der Tage überprüfen, die Ihre Sorte benötigt, um reif zu werden.
Je nachdem, wie sich diese Zahl mit der Anzahl der Tage in Ihrer Wachstumsperiode verhält, sollten Sie Ihre Pflanzen im Haus anbauen, anstatt sie direkt auszusäen.
Diese Melonen sind am erfolgreichsten, wenn sie direkt im Garten ausgesät werden, da ihre Wurzeln recht empfindlich sind – allerdings funktioniert die Direktaussaat nicht bei allen Sorten und schon gar nicht in allen Klimazonen.
Bei einigen Sorten kann es 100 Tage oder länger dauern, bis sie reife Früchte tragen.
Es gibt nichts Enttäuschenderes, als zuzusehen, wie eine gesunde, kräftige Pflanze wegen eines frühen Herbstfrostes keine Zeit mehr hat, ihre Früchte zur Reife zu bringen.
Wählen Sie eine Sorte, die in Ihrer Wachstumsperiode reif wird, oder überlegen Sie, ob Sie Ihre Samen im Haus aussäen und nach dem letzten Frost im Frühjahr auspflanzen wollen.
Ich werde auf beide Methoden der Vermehrung eingehen – aber beginnen wir mit der Direktaussaat.
Direkte Aussaat
Wassermelonen sind wärmeliebende Pflanzen, die keine Kälte vertragen und von Spätfrösten heimgesucht werden.
Daher sollten Sie sich ein wenig in Geduld üben – der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist mindestens zwei Wochen nach dem letzten durchschnittlichen Frost im Frühjahr.
Damit Wassermelonensamen keimen können, muss der Boden eine Mindesttemperatur von 60°F haben. Wenn Sie warten können, bis sich der Boden auf 70-95°F erwärmt hat, wird die Keimung erfolgreicher und schneller sein.
Die ideale Bodentemperatur für die Keimung von Wassermelonensamen ist 95°F.
Sobald Sie Ihr Melonenbeet vorbereitet haben (wie unten beschrieben) und der Boden warm genug ist, können Sie Ihre Samen aussäen.
Ideal ist ein feuchter, aber nicht zu nasser Boden. Gießen Sie also entweder einige Stunden vor der Aussaat oder warten Sie einige Stunden nach dem Regen.
Die Samen sollten etwa 3 bis 4 cm tief eingepflanzt werden, also kratzen Sie etwa einen Zentimeter Erde an den Rand der Pflanzfläche.
Glätten Sie dann die Oberfläche der Erde in Ihrem Pflanzbereich, so dass sie gleichmäßig ist, und drücken Sie dann drei oder vier Samen flach in die Oberfläche der Erde.
Bedecken Sie nun die Samen mit der Erde, die Sie zur Seite geschabt haben. Klopfen Sie die Erde leicht an, um einen guten Kontakt mit den Samen zu gewährleisten.
Gießen Sie die Samen sanft mit einem Gießstab oder einer Gießkanne an.
In meinem trockenen Klima gieße ich meine frisch gepflanzten Samen einmal am Tag, bis die Sämlinge gekeimt sind und ein paar echte Blätter gebildet haben.
Wenn Ihr Boden nicht zum Austrocknen neigt und es regelmäßig regnet, brauchen Sie vielleicht nicht so oft zu gießen.
Innerhalb von fünf bis zehn Tagen sollten Ihre Setzlinge keimen.
Wenn die Sämlinge einige Zentimeter groß sind und zwei oder mehr echte Blätter haben, sollten Sie die Pflanzen ausdünnen.
Wählen Sie die zwei am besten aussehenden Setzlinge aus und schneiden Sie die anderen mit einer Schere ab, so dass zwei Pflanzen pro Hügel oder Krater übrig bleiben. (Sie wissen nicht genau, was Hügel und Krater sind? Dazu kommen wir etwas später, also lesen Sie weiter!)
Von Transplantaten
Wenn Ihre Vegetationsperiode kürzer ist als die Anzahl der Tage, die für den Anbau Ihrer bevorzugten Wassermelonensorte erforderlich sind, sollten Sie die Samen im Haus aussäen und die Setzlinge bei Tagestemperaturen von mindestens 70°F aussetzen.
Diese Pflanzen haben empfindliche Wurzeln und mögen es nicht, wenn man sie verpflanzt.
Ich empfehle Ihnen, die Setzlinge in biologisch abbaubaren, vorzugsweise torffreien Töpfen wie diesen CowPots von Arbico Organics zu pflanzen, die aus kompostiertem Kuhmist hergestellt werden.
CowPots, biologisch abbaubare Saatgutschalen
Auf diese Weise können Sie Ihre Setzlinge direkt in die Erde pflanzen, ohne ihr Wurzelsystem zu verletzen.
Ein Drei-Zoll-Topf ist die ideale Größe, da diese jungen Setzlinge schon recht groß sind.
Schauen Sie aufIhrer Packung nach, wann der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist – in der Regel sind es zwei bis vier Wochen vor dem letzten Frost.
Wenn Sie noch nie eigene Setzlinge gezogen haben oder eine Auffrischung benötigen, lesen Sie unseren Leitfaden für die Anzucht einjähriger Pflanzen im Haus.
Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie beachten sollten:
- Verwenden Sie zum Keimen Ihrer Samen unbedingt eine sterile Startmischung. Füllen Sie Ihre Töpfe bis etwa einen Zentimeter unter den Rand mit der Anzuchtmischung.
- Pflanzen Sie drei Samen pro Topf, bedecken Sie sie mit einem halben Zentimeter Blumenerde und gießen Sie dann vorsichtig.
- Stellen Sie die Saatschalen an ein warmes, sonniges Südfenster oder unter ein Wachstumslicht, und gießen Sie täglich mit einer Sprühflasche.
- Damit Ihre Setzlinge schneller und erfolgreicher keimen, sollten Sie eventuell auch eine Heizmatte verwenden.
- Wenn die Sämlinge etwa fünf Zentimeter groß sind und ein paar echte Blätter haben, ist es an der Zeit, sie auszulichten.
- Wählen Sie in jedem Topf den am besten aussehenden Sämling aus, den Sie behalten möchten, und schneiden Sie die Stiele der anderen mit einer Schere direkt oberhalb der Erdoberfläche ab.
- Etwa eine Woche nach dem letzten Frost, wenn die Tagestemperaturen mindestens um die 70 Grad liegen, beginnen Sie damit, Ihre Setzlinge abzuhärten. Stellen Sie sie dazu für etwa eine Stunde an einen geschützten Ort. Erhöhen Sie jeden Tag die Zeit, die sie im Freien verbringen, und die Menge an direktem Sonnenlicht, der sie ausgesetzt sind.
- Etwa zwei Wochen nach dem letzten Frost, wenn die Tagestemperaturen mindestens um die 70 Grad liegen, können Sie die Setzlinge auspflanzen. Planen Sie zwei Setzlinge pro Hügel oder Krater ein.
- Schneiden Sie dazu die oberen Ränder Ihrer biologisch abbaubaren Töpfe so ab, dass sie mit dem Bodenniveau im Inneren gleich sind.
- Graben Sie ein Loch in den Hügel oder Krater, in das der Topf passt – der Rand des biologisch abbaubaren Topfes sollte auf Höhe der Erde sein.
- Füllen Sie das Loch mit Erde auf, und gießen Sie die Pflanzen vorsichtig ein. Gießen Sie auch in den nächsten Tagen täglich, um einen Transplantationsschock zu vermeiden.
Wie anbauen
Wenn Sie Ihre eigenen Wassermelonen zu Hause anbauen möchten, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Pflanzen die bestmöglichen Wachstumsbedingungen für eine köstliche und reiche Ernte vorfinden.
Zuallererst müssen Sie jedoch einen guten Standort für Ihre Pflanzen auswählen, der den bestmöglichen Boden, viel Sonne und ausreichend Platz bietet.
Auswahl des Standorts
Wassermelonen sind wie jede andere Gemüse- oder Obstpflanze: Sie breiten sich aus und nehmen so viel Platz ein, wie Sie ihnen zugestehen.
Wie Kürbisse können sie auch über ihre Grenzen hinauswachsen und sich über Zäune und sogar um andere Pflanzen wickeln.
Diese Tendenz zur Ausbreitung sollten Sie bei der Vorbereitung Ihres Wassermelonenbeetes berücksichtigen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Melonen genügend Platz zum Wachsen haben (und um zu verhindern, dass sie benachbarte Pflanzen stören), sollten Sie einen Pflanzbereich wählen, der weit vom Rest Ihres Gartens entfernt ist.
Wenn Sie nur wenig Platz im Garten haben und ein separates Melonenbeet nicht möglich ist, können Sie die Melonen auch am Rand des Gartens anpflanzen und die Ranken so ausrichten, dass sie nicht im Weg sind.
Oder Sie können die Melonen auch vertikal an einem Spalier anbauen – allerdings müssen die Früchte gestützt werden und das Spalier muss sehr stabil sein.
Außerdem sollten Sie keine Wassermelonen dort anbauen, wo Sie in den letzten drei Jahren Kürbisse, Gurken, Kürbisse oder Melonen angebaut haben, um das Risiko von Schädlings- und Krankheitsproblemen zu verringern.
Wenn Sie in Hochbeeten gärtnern, ist es ziemlich einfach, den Überblick über die Fruchtfolgen zu behalten – vor allem mit Hilfe Ihres Gartenjournals.
Sonne
Sobald Sie einen potenziellen Standort ausgewählt haben, der genügend Platz für 10 Fuß hohe Reben bietet, sollten Sie sicherstellen, dass er auch viel Sonne abbekommt.
Diese Pflanzen brauchen einen vollsonnigen Standort, d. h. acht bis 10 Stunden täglich – oder mehr – direktes Sonnenlicht.
Wenn Sie also an einem Ort leben, an dem Sie im Hochsommer tagsüber einen Pullover anziehen müssen, sollten Sie diese Früchte am besten in einem Gewächshaus oder Frühbeet anbauen.
Wenn Sie Ihre Gartenbeete vorbereiten, sollten Sie sich nach Bäumen umsehen, die Ihren Garten beschatten könnten, sobald sie ihr Laub abwerfen, und Ihr Melonenbeet so anlegen, dass es nicht im Schatten liegt.
Denken Sie daran, dass diese Pflanzen ursprünglich Wüstenpflanzen waren, die unter direkter Sonne wuchsen und nur durch den Schatten ihrer eigenen Blätter geschützt waren.
Andererseits sollte man auch bedenken, dass diese Pflanzen von diesen Wüstenpflanzen abstammen und durch selektive Züchtung einen Teil ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Hitze verloren haben.
Die Früchte einiger Sorten sind anfällig für Sonnenbrand.
Wenn Sie sich über dieses Risiko Sorgen machen, wählen Sie eine sonnenbrandresistente Sorte wie ‘Charleston Grey’, ‘Klondike Blue Ribbon Striped’ oder ‘Sugar Baby’.
Boden
Wassermelonen gedeihen am besten in lockeren, gut durchlässigen, sandigen Böden. Wenn Sie unsicher sind, welche Art von Boden Sie haben, sollten Sie einen Bodentest durchführen.
Dadurch erhalten Sie einen Überblick über Ihren Boden, seinen pH-Wert und die Art des Düngers, den Sie gegebenenfalls benötigen.
Wenn Sie die Ergebnisse des Bodentests erhalten und feststellen, dass Sie sandigen Lehm haben, sind Sie auf der sicheren Seite. Wenn nicht, sollten Sie bei der Vorbereitung Ihres Melonenbeetes etwas Sand in die Gartenerde mischen.
Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Sie mit Lehmboden arbeiten, kann die Zugabe von Sand dazu führen, dass sich der Boden in eine zementartige Substanz verwandelt.
Gärtnerinnen und Gärtner mit Lehmboden sollten zunächst versuchen, eine leichtere Struktur zu schaffen, indem sie den Boden mit Kompost anreichern.
In der Zwischenzeit ist es vielleicht am besten, wenn Sie Ihre Melonen in Hochbeeten mit einer Mischung aus Gartenerde und Sand anbauen.
Ihre Bodenuntersuchung wird Ihnen auch Aufschluss über den pH-Wert des Bodens geben. Wassermelonen wachsen am besten in einem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.
Egal, ob Sie in Hoch beete oder in den Boden pflanzen, arbeiten Sie Kompost in einer Menge von 50-100 Pfund pro 1000 Quadratfuß in den Boden ein, um die Bodenstruktur zu verbessern – und düngen Sie auf jeden Fall.
Zu diesem Teil komme ich gleich.
Um den Boden locker zu halten, sollten Sie vermeiden, die Pflanzfläche zu betreten oder anderweitig zu verdichten.
Vielleicht sollten Sie eine Direktsaat in Erwägung ziehen, aber stellen Sie sicher, dass Sie den Boden vor dem Anpflanzen auflockern.
Anlegen Ihres Melonenbeetes
Wenn Sie nicht wie ich in einem trockenen Klima leben, müssen Sie kleine Hügel aufschütten, auf denen Sie Ihre Melonen pflanzen.
So haben die Reben etwas mehr Platz, um sich auszubreiten, und es wird verhindert, dass sich das Wasser um den Hauptstamm staut.
Für diejenigen unter uns, die in einem trockenen Klima leben, empfehle ich eher einen flachen “Krater” als einen Hügel, um Feuchtigkeit zu sparen.
Um einen solchen Krater anzulegen, graben Sie ein Loch mit einem Durchmesser von etwa zwei bis drei Metern und einer Tiefe von fünf Zentimetern. Nehmen Sie die Erde, die Sie entfernen, und schütten Sie sie um den Rand herum auf.
Die Tiefe dieser “Krater” trägt dazu bei, dass das Wasser nicht verdunstet, und die höheren Ränder bieten Ihren Reben ein wenig zusätzlichen Raum, um sich nach unten zu schlängeln.
Als Faustregel gilt, dass Sie die Hügel oder Krater in einem Abstand von etwa drei bis sechs Fuß in Reihen von sechs bis 18 Fuß anlegen sollten.
Diese Maße sind flexibel – denken Sie nur daran, dass die Reben leicht bis zu drei Meter lang werden können, und planen Sie entsprechend.
In feuchtem Klima sollten Sie sich für einen größeren Abstand entscheiden, um die Luftzirkulation zu fördern und das Risiko von Krankheiten zu verringern.
Kleinere Sorten können enger zusammen gepflanzt werden. Überprüfen Sie die Ausbreitung der von Ihnen gewählten Sorte auf Ihrer Saatgutpackung.
Düngemittel
Nachdem Sie Ihr Melonenbeet vorbereitet haben, sollten Sie vor dem Einpflanzen etwas Dünger in den Boden einbringen.
Bevor Sie entscheiden, welche Art von Dünger Sie verwenden und wie viel, sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Bodenuntersuchung heranziehen.
Diese Ergebnisse weisen Sie auf eventuelle Nährstoffmängel hin und geben Empfehlungen für die richtige Art und Menge des Düngers für Ihren Gartenboden.
Unabhängig von den Ergebnissen der Bodenuntersuchung ist der Kompost, den Sie in Ihren Boden einarbeiten, ein guter Langzeitdünger.
Gut verrotteter Mist ist ein ausgezeichneter natürlicher Dünger – achten Sie nur darauf, dass er aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt.
Wenn das Vieh Futter gefressen hat, das mit Herbiziden besprüht wurde, können die Chemikalien manchmal in den Dung übergehen und bei der Verwendung als Gartenzusatz Probleme verursachen.
Ich persönlich füge sowohl gut verrotteten Mist als auch Kompost jedes Frühjahr hinzu, wenn ich meinen Boden vorbereite.
Wenn Sie die Bodenuntersuchung überspringen und sich nicht mit Dung befassen wollen, können Sie einen ausgewogenen Allzweckdünger wie den 4-4-4 (NPK) Gemüsegartendünger von Down to Earth verwenden.
Down to Earth 4-4-4-Gemüsegarten-Dünger
Er ist für den ökologischen Anbau zugelassen und kann bei Arbico Organics erworben werden. Wenden Sie ihn gemäß den Anweisungen auf der Packung an.
Sobald die Pflanzen etabliert sind, füttern Sie sie monatlich mit einem Allzweckdünger, einem Blattspray aus Beinwelltee oder etwas Wurmkompost.
Pflege und Instandhaltung
Während Ihre Wassermelonen wachsen, müssen Sie sie auf verschiedene Weise pflegen, um die bestmögliche Ernte zu erzielen.
Bewässerung
Wasser ist der Schlüssel für das Wachstum und die Entwicklung der Wassermelonenpflanzen. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgen – aber nicht zu viel.
Während der Keimung der Samen und wenn die Setzlinge noch jung sind, gieße ich in meinem trockenen Klima jeden Tag, wenn der Boden etwa ausgetrocknet ist.
Ich stecke meinen Finger etwa einen Zentimeter tief in den Boden, um ihn zu testen. Wenn er trocken ist, gebe ich den Pflanzen etwas zu trinken.
Sobald sich die Pflanzen etabliert haben, gießen Sie tief und gleichmäßig, aber weniger häufig – diese Pflanzen benötigen ein bis zwei Zentimeter Wasser pro Woche, so dass Sie in Wochen mit Regen vielleicht nicht bewässern müssen.
Wenn die Früchte reif sind, ist eine gleichmäßige Bewässerung wichtig, damit die Früchte nicht aufplatzen. Da Wassermelonen so viel Wasser speichern, können sie während der Reifung aufplatzen oder reißen, wenn die Bewässerung unregelmäßig ist.
Einige Sorten sind resistent gegen Risse, wie ‘Sugar Baby’, ‘Mini Love’ und ‘Gold in Gold’.
Wenn die Früchte etwa eine Woche vor der Reife stehen – Sie können dies anhand Ihres Pflanzdatums und der durchschnittlichen Anzahl von Tagen bis zur Reife der Sorte berechnen – halten Sie das Wasser zurück, um sicherzustellen, dass Ihre Früchte so süß wie möglich sind.
Etwas weniger Wasser führt zu einer höheren Zuckerkonzentration in Ihren Melonen.
Und noch etwas sollten Sie bei der Bewässerung bedenken: Versuchen Sie, in Bodennähe zu gießen, um zu vermeiden, dass Wasser auf die Blätter spritzt, was Krankheiten übertragen kann.
Mulchen
Damit das sorgfältige Gießen nicht umsonst war, sollten Sie Ihre Pflanzen mit Mulch bedecken, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern und das Unkraut einzudämmen.
Wenn Unkraut um Ihre Setzlinge herum auftaucht, entfernen Sie es, aber achten Sie darauf, die Wurzeln der Setzlinge nicht zu verletzen.
Ein weiterer Vorteil des Mulchens ist, dass es, wenn es unter reifende Früchte gelegt wird, dazu beiträgt, dass die Früchte nicht verfaulen.
Außerdem können Sie mit Mulch die Temperatur um Ihre Pflanzen herum regulieren.
Wie bereits erwähnt, gehören Wassermelonen zu den Pflanzen der warmen Jahreszeit und wachsen am besten bei warmem Wetter.
Sobald die Samen gekeimt sind, bevorzugen die Pflanzen Temperaturen von 70-90°F am Tag und 60-70°F in der Nacht.
Wenn die Temperaturen in Ihrer Region also höher sind, sollten Sie Strohmulch unter Ihre Pflanzen legen, um den Boden kühl zu halten.
Die helle Farbe wird kühler bleiben als dunklerer Mulch.
Und wenn die Temperaturen in Ihrer Region eher kühl sind? Verwenden Sie anstelle von Stroh einen dunklen Mulch.
Ich verwende dunklen Kompost als Mulch in meinem hochgelegenen Standort, wo die Nächte kühl sind. Der dunkle Mulch nimmt tagsüber Wärme auf und gibt sie nachts wieder ab, wodurch der Boden wärmer bleibt.
Tipps zur Anzucht
- Pflanzen Sie die Pflanze so, dass die langen Ranken genügend Platz haben, um sich auszubreiten.
- Sorgen Sie für einen vollsonnigen Standort.
- Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen wöchentlich ein bis zwei Zentimeter Wasser erhalten.
Auszuwählende Kultivare
Große, saftige Wassermelonen mit rotem oder leuchtend rosafarbenem Fruchtfleisch sind köstlich, aber es gibt viele verschiedene Sorten, aus denen man wählen kann, wenn man diese Früchte im Hausgarten anbaut.
Mögen Sie die großen, oval geformten Früchte am liebsten? Dann sollten Sie sich für eine Picknick-Sorte entscheiden.
Bevorzugen Sie die kleineren runden Früchte, die leicht in den Kühlschrank passen? Dann sollten Sie sich für eine Sorte aus dem Kühlschrank entscheiden.
Oder sind Sie der abenteuerlustige Typ, der nach überraschenden Eigenschaften wie gelbem Fruchtfleisch oder goldener Schale sucht? Auch hier gibt es Optionen in verschiedenen Farben!
In unserer Übersicht finden Sie eine große Auswahl an köstlichen Wassermelonensorten, aber um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stelle ich Ihnen hier einige meiner Lieblingssorten vor:
Kongo
Congo” ist eine Picknick-Sorte, die groß genug ist, um eine große Menge zu ernähren. 1950 wurde sie mit dem All-America Selections Award ausgezeichnet.
Diese Sorte hat ein festes, rotes Fruchtfleisch mit einem hohen Zuckergehalt und ist herrlich süß.
Diese länglichen Melonen haben eine mittelgrüne Schale mit dunkelgrünen Streifen und wiegen bei Vollreife maximal 30-40 Pfund.
Nachdem Sie das saftige rote Fruchtfleisch genossen haben, werfen Sie die Schale nicht weg! Die dicke Schale dieser Früchte eignet sich hervorragend zum Einlegen.
Die Pflanzen werden 15 bis 24 cm hoch und die Rebstöcke erreichen eine Ausdehnung von 72 bis 96 cm. Sie haben eine gewisse Resistenz gegen Fusarium-Welke und eine gute Resistenz gegen drei Rassen von Anthraknose.
Sind Sie bereit, ‘Congo’ bei Ihren Sommerfesten auszuprobieren?
Wenn ja, finden Sie bei Eden Brothers Samen in verschiedenen Packungsgrößen.
Sugar Baby
Sugar Baby’ ist eine kompakte Eisschrank-Sorte, die auch in kleineren Gärten gut gedeiht. Die Früchte sind klein, rund und perfekt süß.
Diese Sorte ist sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Gärtnern sehr beliebt, da ihre Schale sehr robust ist und nicht bricht. Die Pflanzen sind außerdem resistent gegen Krautfäule.
Sugar Baby’ produziert Melonen mit dunkelgrüner Schale und rotem Fruchtfleisch, die etwa 12 Pfund wiegen.
Die Pflanzen werden 15-24 Zoll hoch und haben 6 bis 8 Fuß hohe Reben, die sowohl gegen kühles Wetter als auch gegen Trockenheit resistent sind. Die Früchte sind rissfest und haben eine gute Resistenz gegen Sonnenbrand.
Es handelt sich um eine früh reifende Sorte – Sie werden in nur 75 Tagen Wassermelonen ernten können.
Die Samen von ‘Sugar Baby’ sind in verschiedenen Packungsgrößen bei Eden Brothers erhältlich.
Mond und Sterne
Moon and Stars” ist vielleicht eine der schönsten und faszinierendsten Sorten, die man sich vorstellen kann.
Ihre dunkelgrüne Schale weist leuchtend gelbe Flecken auf, die an einen dunklen Himmel erinnern, an dem ein großer Mond und winzige Sterne glitzern.
Diese einzigartig aussehenden Früchte wiegen bei Vollreife durchschnittlich 25 Pfund und enthalten süßes, rotes Fruchtfleisch.
Die Pflanzen werden 15-24 cm hoch, die Ranken werden 72-96 cm breit und sind in etwa 100 Tagen erntereif.
Sie können ‘Moon and Stars’-Samen in verschiedenen Packungsgrößen bei Eden Brothers kaufen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Wenn Sie Ihre Sorten ausgewählt, Ihr Saatgut ausgesät und geduldig auf die Ernte gewartet haben, müssen Sie auf Schäden durch Schädlinge und Krankheiten achten.
Das gehört zum Gärtnern dazu – und kann sogar recht befriedigend sein, wenn man erst einmal ein wenig Erfahrung damit gesammelt hat.
Achten Sie darauf, dass Sie den integrierten Pflanzenschutz praktizieren, eine Methode, die einen längerfristigen Ansatz für die Gesundheit Ihres Gartens verfolgt.
Pflanzenfresser
Wassermelonen sind in aller Munde – und das gilt auch für einige Wildtiere in unserer Umgebung.
Rehe lieben diese Frucht und werden Ihre reifende Ernte zerstören, wenn Sie Ihren Garten nicht gegen Rehe geschützt haben.
Um diese vierbeinigen Freunde von Ihrem Melonenbeet fernzuhalten, ist ein Zaun das A und O.
Lesen Sie unseren Artikel über die besten Wildschutzzäune, um mehr zu erfahren.
Es mag überraschen, dass auch Kojoten diese schmackhafte und erfrischende Gartenfrucht lieben.
Zäune sind eine gute Strategie, um Kojoten von Ihrem Garten fernzuhalten, aber Sie benötigen eine etwas andere Art von Zaun als bei Rehen.
Russel Link, Wildtierbiologe beim Maine Department of Inland Fisheries and Wildlife, erklärt, dass Kojoten nicht mit einem Satz über hohe Zäune springen. Stattdessen erklimmen sie sie.
Um zu verhindern, dass Kojoten in Ihren Garten gelangen, müssen Sie einen Zaun errichten, den sie nicht überklettern – oder untergraben – können.
Link empfiehlt, mit einem fünf Fuß hohen Zaun zu beginnen. Dann schlägt er vor, den Zaun mit nach außen geneigten 15-Zoll-Verlängerungen zu versehen, damit die Hunde nicht drüberklettern können.
Und um zu verhindern, dass sie sich darunter eingraben, sollte der Zaun mit Maschendraht unterirdisch um etwa acht Zoll verlängert werden.
Alternativ können Sie auf dem Boden eine “Schürze” anlegen, die an der Außenseite des Zauns 15 Zoll übersteht.
Insekten
Für viele Gärtner sind Insekten ein größeres Problem als die pelzigen, vierbeinigen Gartenschädlinge.
Um Schäden zu vermeiden, ist es hilfreich zu wissen, welche Arten von Insekten Ihren Garten befallen, wie sie aussehen und wie man sie davon abhält, Ihre Ernte zu zerstören.
Insekten unter Kontrolle zu halten ist nicht nur wichtig, weil diese Schädlinge Ihre Pflanzen anknabbern können, sondern auch, weil sie Krankheiten verbreiten können.
Melonenblattläuse und Spinnmilben können Blattunterseiten und Blattspitzen besiedeln und die Photosynthese beeinträchtigen. Wenn Sie diese Schädlinge an Ihren Pflanzen entdecken, sollten Sie sie mit einem kräftigen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch entfernen.
Ein weiterer Schädling, nach dem Sie Ausschau halten sollten, ist der Gestreifte Gurkenkäfer. Beugen Sie Schäden durch diese Gurkenschädlinge vor, indem Sie bis zur Blüte schwimmende Reihenabdeckungen verwenden – und indem Sie Ihre Pflanzen regelmäßig kontrollieren.
Wenn Sie Schädlinge entdecken, pflücken Sie sie ab und vernichten sie.
Erfahren Sie mehr über diese und andere Insekten, die Ihre Pflanzen befallen können, in unserem Artikel über Wassermelonenschädlinge.(erscheint in Kürze!)
Krankheit
Genau wie andere Gartenpflanzen können auch Wassermelonen von Zeit zu Zeit von Krankheiten befallen werden.
Vorbeugung ist das beste Mittel zur Verteidigung. Hier sind einige gute Vorbeugemaßnahmen, die Sie ergreifen können:
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Samen oder Pflanzen von seriösen Anbietern beziehen. Unwissende Saatgutsammler können versehentlich Krankheiten von infizierten Pflanzen weitergeben.
- Wechseln Sie Ihre Pflanzen nach Pflanzenfamilien. Wassermelonen gehören zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), ebenso wie Gurken, Kürbisse und andere Melonen. Warten Sie drei Jahre, bevor Sie Pflanzen aus derselben Familie an der gleichen Stelle in Ihrem Garten pflanzen.
- Spritzwasser kann Krankheiten verbreiten, daher sollten Sie die Pflanzen mit einem Gießstab oder einer Tropfbewässerung an der Basis bewässern – verwenden Sie keinen Rasensprenger!
- Vermeiden Sie es, nasse Pflanzen anzufassen, da dies eine einfache Möglichkeit ist, Krankheiten von Pflanze zu Pflanze zu übertragen.
- Um zu verhindern, dass sich Krankheiten im Boden einnisten, sollten Sie infizierte Pflanzen niemals kompostieren oder unterpflügen.
Nachdem Sie sich nun mit diesen wirksamen Strategien zur Vorbeugung von Wassermelonenkrankheiten vertraut gemacht haben, halten Sie Ausschau nach braunen Läsionen und Löchern in den Pflanzenblättern, einem Anzeichen für Anthraknose.
Wenn Sie feststellen, dass die Rebenspitzen welk werden, könnte die Fusariumwelke der Übeltäter sein. Für jede dieser Pilzkrankheiten gibt es resistente Sorten, und wenn Sie mit diesen beginnen, haben Ihre Pflanzen einen Vorteil gegenüber anderen Sorten.
Achten Sie auch auf die Blütenendfäule, einen Nährstoffmangel, von dem auch Tomaten betroffen sind.
Erfahren Sie mehr über diese und andere häufige Probleme in unserem Leitfaden zur Bekämpfung von Wassermelonenkrankheiten.(erscheint demnächst!)
Ernten
Es ist wichtig, mit der Ernte zu warten, bis die Wassermelonen voll ausgereift sind. Im Gegensatz zu Aprikosen oder Avocados reifen Wassermelonen nach der Ernte nicht weiter.
Wassermelonen können jedoch innerhalb weniger Tage von unreif zu verdorben werden, daher sollten Sie sie immer wieder überprüfen, wenn sie sich der Reife nähern.
Wenn die Früchte anfangen, groß zu werden, ist es an der Zeit, sie täglich auf ihren Reifegrad zu prüfen.
Wenn Sie Ihre Samen einpflanzen, sollten Sie die Tage bis zur Reife abzählen und dieses Datum in Ihrem Kalender oder in Ihrem Gartentagebuch vermerken.
Auf diese Weise können Sie die Früchte im Auge behalten, wenn sie sich der vollen Reife nähern, und sind bald bereit, sich ein süßes, saftiges Stück Wassermelone zu gönnen.
Wenn sich die Frucht vom Rebstock gelöst hat oder der Rebstock abgestorben ist, pflücken Sie die Frucht einfach ab. Sie reift nicht mehr weiter, wenn sie sich von der Rebe gelöst hat.
Wenn die Frucht noch am Rebstock hängt und der Rebstock noch lebt, gibt es verschiedene Tricks, mit denen Sie feststellen können, ob eine Wassermelone reif ist oder nicht.
Sie können jede dieser Methoden – oder alle – ausprobieren und entscheiden, was Ihnen am besten gefällt:
- Achten Sie auf die krause Ranke, die dem Stiel, an dem die Melone befestigt ist, am nächsten ist. Wenn sie braun und trocken ist, ist die Melone reif.
- Das Blatt, das dieser Ranke am nächsten liegt, sollte ebenfalls gelb sein oder sich braun verfärben.
- Überprüfen Sie die Unterseite der Melone, die sich bei Reife von hellgrün oder weiß zu cremefarben oder gelb verfärbt.
- Warten Sie, bis die Schale Ihrer Melone nicht mehr glänzt, sondern stumpf wird.
- Das Blütenende der Melone wird weich, wenn sie reif ist.
Wie bitte? Kein Klopfen?
Das “Klopfen” ist auch eine gängige Methode, um zu beurteilen, ob eine Wassermelone reif ist, aber leider ist diese Methode unzuverlässig.
Ein dumpfes Klopfen soll anzeigen, dass die Frucht reif ist, aber das ist nicht bei allen Sorten der Fall.
Bei einigen Sorten kann ein dumpfer Schlag sogar auf eine überreife Frucht hindeuten.
Eine weitere fragwürdige Testmethode ist der Fingernageltest, bei dem man die Schale mit dem Fingernagel anritzt, um festzustellen, ob die Frucht reif ist.
Das Problem bei dieser Methode ist, dass jede Beschädigung der Schale als Eintrittspforte für Bakterien dient, was den Fäulnisprozess beschleunigen kann.
Wenn Sie Ihre Melone ankratzen und feststellen, dass sie nicht reif ist, besteht die Gefahr, dass die Frucht krank wird.
Um eine reife Wassermelone zu ernten, schneiden Sie die Frucht mit einem scharfen Messer vom Rebstock ab, wobei ein etwa fünf Zentimeter langes Stück des Stiels an der Frucht verbleibt.
Möglicherweise reifen an der gleichen Rebe noch andere Melonen, schneiden Sie also vorsichtig.
Sobald die Frucht von der Rebe entfernt ist, sollten Sie sie vorsichtig behandeln, um Druckstellen oder Schäden an der Schale zu vermeiden.
Weitere Tipps zur Bestimmung des Reifegrads von Wassermelonen finden Sie hier.
Lagerung
Nachdem Sie Ihre Melonen gepflückt haben, prüfen Sie, ob sie während der Ernte geplatzt sind – wenn ja, sollten diese Früchte sofort verwendet werden.
Unversehrte Früchte können etwas gelagert werden. Frisch geerntete Melonen sind sieben bis zehn Tage lang halt bar, wenn sie bei Zimmertemperatur im Bereich von 68-72°F gelagert werden.
Laut Jim Shrefler und seinen Kollegen von der Oklahoma Cooperative Extension können Wassermelonen ihren Geschmack und ihre Farbe sogar noch verbessern, wenn sie bis zu einer Woche bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Wassermelonen halten sich zwei bis drei Wochen an einem Ort mit einer Temperatur von 52-60°F und 85-90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Das kann Ihr Keller oder Wurzelkeller sein.
Was ist mit dem Kühlschrank? Wenn die Früchte bei Temperaturen unter 50° C gelagert werden, kann es zu Kühlschäden kommen.
Nach dem Anschneiden halten sich die Früchte in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu fünf Tage im Kühlschrank.
Natürlich möchten Sie Ihre Melone am liebsten sofort nach der Ernte essen.
Manche Menschen bevorzugen sie frisch aus dem Garten, während andere (so auch dieser Autor) sie lieber genießen, nachdem sie im Kühlschrank gekühlt wurde.
Wie auch immer Sie Ihre Melone bevorzugen, achten Sie nur darauf, dass Sie die Schale vor dem Aufschneiden gründlich reinigen, da Bakterien wie E. coli beim Aufschneiden von der ungewaschenen Schale auf das Fruchtfleisch übertragen werden können.
Konservierung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese wunderbare Sommerfrucht zu konservieren, damit Sie sie auch im tiefen Winter genießen können.
Trocknen
Das Trocknen oder Dehydrieren ist eine Möglichkeit, diese Frucht für den späteren Genuss zu bewahren.
Getrocknete Wassermelone ist in Nordamerika noch nicht sehr verbreitet, aber vielleicht ist sie ja bereit, das nächste große Ding zu werden.
Diese getrocknete Leckerei wird auch als “Watermelon Jerky” bezeichnet, was Ihnen eine Vorstellung von der lederartigen Beschaffenheit geben dürfte.
Das Trocknen von Früchten führt zu einem konzentrierteren Zucker- und Geschmacksgehalt, und das ist bei Wassermelonen nicht anders.
Wenn Sie einen Dehydrator verwenden, beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Trocknungsdauer der Früchte.
Für Wassermelonen gilt als Faustregel, dass sie in 1/2 Zoll dicke Scheiben geschnitten und etwa 20 Stunden lang bei 135°F getrocknet werden sollten.
In Asien werden Wassermelonenkerne ähnlich wie Sonnenblumenkerne verzehrt.
Für einen gesunden Snack können Sie Ihre eigenen pikanten Kerne zubereiten.
Einfrieren
Wenn du deine Wassermelone lieber frisch magst, aber eine große Ernte hast, die du nicht auf einmal essen kannst, kannst du einen Teil davon einfrieren.
Durch das Einfrieren verändert sich die Textur ein wenig, so dass sie am besten dort verwendet wird, wo der Geschmack noch zur Geltung kommt, die Textur aber keine Rolle mehr spielt, z. B. in Smoothies oder Slushies.
Oder Sie frieren die Wassermelone nicht in Stücken ein, sondern zaubern sie erst zurecht. Klingt Wassermelonensorbet nicht köstlich?
Einmachen
Wassermelone kann in Form von Pickles, Marmelade, Saft oder Wein eingemacht werden.
Da es sich bei dieser Frucht um ein säurearmes Lebensmittel handelt, müssen Sie sie einlegen, wenn Sie sie im heißen Wasserbad einmachen wollen, oder einen Druckkonservierer für säurefreie Zubereitungen verwenden.
Rezepte und Zubereitungsideen
Wassermelone schmeckt so gut als Scheibe, dass viele von uns wahrscheinlich nicht daran denken, sie als Zutat zu unseren Mahlzeiten hinzuzufügen.
Aber wenn Ihre Daumen grün sind und Sie eine riesige Ernte an selbst angebauten Wassermelonen haben, sind Sie vielleicht offen für neue Ideen.
Hier ist eine Idee: Versuchen Sie, sie als Salatzutat zu verwenden. Ich persönlich liebe es, wie sich der Geschmack der Wassermelone mit Feta-Käse und frischen Minzblättern vermischt.
Wassermelone sorgt in Obstsalaten für Geschmack und Textur. Aber wie wäre es, wenn Sie statt der üblichen Stücke oder Kugeln mit einer Ausstechform Formen aus den Wassermelonenscheiben ausstechen würden, um für Abwechslung zu sorgen?
Und während sternförmige Wassermelonenstücke vielleicht die Kinder (oder Ihr inneres Kind) begeistern, wie wäre es mit etwas für die Erwachsenen?
Oder lassen Sie den Rum weg und machen Sie stattdessen Daiquiris ohne Alkohol.
Kurzreferenz Anbauratgeber
Pflanzenart: | Einjährige Frucht | Pflege: | Mäßig |
Heimisch in: | Afrika | Verträglichkeit: | Hitze |
Widerstandsfähigkeit (USDA Zone): | 3-9 | Bodenart: | Sandiger Lehm |
Saison: | Sommer: | Boden pH: | 6.0-7.0 |
Exposition: | Volle Sonne | Drainage des Bodens: | Gut drainierend |
Zeit bis zur Reife: | 70-100 Tage | Begleitende Pflanzung: | Buchweizen, Erbsen, Kapuzinerkresse, Rettich, Reis, Frühlingszwiebeln, Sojabohnen, Süßklee, Rainfarn, Weizen |
Abstände: | 3-6 Fuß, in Reihen von 6-18 Fuß Abstand | Vermeiden Sie die Bepflanzung mit: | Mais, Sonnenblumen |
Pflanztiefe: | 1 Zoll | Ordnung: | Cucurbitales |
Höhe: | 15-24 Zoll | Familie: | Cucurbitaceae |
Verbreitung: | 10 Fuß oder mehr | Gattung: | Citrullus |
Benötigt Wasser: | Mäßig | Spezies: | lanatus |
Häufige Schädlinge: | Blattläuse, Gurkenkäfer, Schnittkäfer, Flohkäfer, Milben, Gurkenkäfer, Schalenwürmer, Kürbiswanzen, Kürbiswurzelbohrer, Thripse | Häufige Krankheiten: | Anthraknose, bakterielle Welke, Gurkenmosaikvirus, Mehltau, Falscher Mehltau, Pilzblattwelke, Fusariumwelke, Stängelfäule, Papaya Ringspot Virus, Phytophthora, Mehltau, Wurzelknotennematode, Schorf, Wassermelonenmosaikvirus, Zucchinigelbmosaikvirus |
Wer Wassermelonen anbaut, liebt sie!
Wie sieht’s aus, Gärtner? Sind Sie bereit, Ihre eigene Wassermelone anzubauen?
Wenn Sie erst einmal eine erfolgreiche Wassermelonensaison hinter sich haben, wird Ihre Wertschätzung für diese Früchte mit Sicherheit wachsen.
Bauen Sie in Ihrem Garten Wassermelonen an? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!
Wenn wir schon beim Thema Melonen sind, warum sollten Sie nicht auch Ihre Fähigkeiten im Anbau von Melonen verbessern? Wir haben hier genau die Artikel, die Sie brauchen: