Anbau und Pflege von Kosmosblumen

Inhaltsübersicht

Cosmos spp.

Cosmos sind prächtige Zierpflanzen, die auch unter weniger idealen Bedingungen gedeihen.

Als Segen für Bestäuber und andere nützliche Insekten sind diese Pflanzen eine willkommene Ergänzung sowohl für das Blumenbeet als auch für den Bio-Gemüsegarten.

Wenn Ihr Gartenuniversum diese einjährige Pflanze nicht enthält, sollten Sie es vielleicht tun! Diese pflegeleichte Pflanze gedeiht in der Sonne und in der Wärme und bietet im Gegenzug eine prächtige Farbenpracht.

Ein vertikales Bild von leuchtend rosa Kosmen, die massenhaft auf einer Wildblumenwiese wachsen. Oben und unten auf dem Rahmen ist grüner und weißer Text gedruckt.

Wenn ich meinen Sommergarten anlege, möchte ich Elemente hinzufügen, die ihn zu einer friedlichen Oase machen und die sehr pflegeleicht sind.

Kosmosblumen erfüllen diese beiden Anforderungen perfekt – sie brauchen nicht viel Pflege, aber wow, sie machen den Garten zu einer Oase des Lebens und der Schönheit!

Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen an Sommertagen ist es, Bienen, Schmetterlinge und sogar Kolibris bei der Futtersuche an den prächtigen Blüten meiner Cosmos-Pflanzen zu beobachten.

Und das Beste daran ist, dass diese herrlichen Blumen vom Frühsommer bis zum ersten Frost im Herbst reichlich Blüten hervorbringen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um diese schönen Blumen anzubauen – damit sie, wenn Sie wollen, auch zu einem Ihrer Sommer-Highlights werden können.

Hier ist der Inhalt:

Was sind Kosmen?

Kosmen sind krautige Pflanzen, die wegen ihrer wunderschönen Blüten gezüchtet werden. Meistens werden sie als einjährige Sommerblumen angebaut.

Diese Blumen gibt es in einer großen Auswahl an Sorten mit vielen verschiedenen Farben und unterschiedlichen Blütentypen.

Die Blüten sitzen auf hohen, verzweigten Stielen und haben Blütenblätter in Rosa-, Violett-, Weiß-, Lavendel-, Rot-, Orange- oder Gelbtönen, aber auch zweifarbige, die schön um eine zentrale Scheibe angeordnet sind.

Von den etwa 20 Arten der Gattung Cosmos werden zwei davon häufig in Hausgärten angebaut.

Eine horizontale Nahaufnahme von weißen Kosmosblüten, die im Garten wachsen.

C. bipinnatus, auch als “Gartenkosmos” bekannt, wird meist in einer Mischung aus Weiß, Rosa, Violett und Burgunderrot verkauft. Das Laub ist zart und wellig, und die Blütenfarben tendieren zu kühlen Tönen.

C. sulphureus, auch als Schwefelkosmos” bekannt, kommt in warmen Gelb-, Orange- und Rottönen daher und hat ein Laub, das man mit dem von Ringelblumen oder Chrysanthemen verwechseln könnte.

Eine horizontale Nahaufnahme von leuchtend gelben und orangefarbenen Kosmosblüten, die im Garten wachsen, auf einem Weichzeichner-Hintergrund abgebildet.

Eine dritte Art, die in der Gartenlandschaft etwas seltener vorkommt, ist C. atrosanguineus, auch bekannt als “Schokoladen-Kosmos”.

Mehr über diese Arten und ihre Kultivare – sowie einige Tipps, wo man sie kaufen kann – erfahren Sie später in diesem Artikel, also lesen Sie weiter!

Kultivierung und Geschichte

Die Pflanzen der Gattung Cosmos sind in ganz Amerika beheimatet, von Washington State im pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten bis nach Südamerika.

Die drei Arten, die am häufigsten in Gärten kultiviert werden, sind jedoch alle in Mittelamerika heimisch.

Diese Pflanzen gehören zu der großen Familie der Asteraceae und sind mit anderen Gartenschönheiten wie Sonnenhut, Dahlien und Ringelblumen verwandt.

Der Name der Gattung Cosmos leitet sich vom griechischen Wort “kosmos” ab, einem Wort mit vielen verschiedenen Übersetzungen, die von “Zierde” bis “Universum” reichen; im Falle dieser Blume lässt sich das Wort am besten mit “Schönheit” übersetzen.

Eine horizontale Nahaufnahme von rosa Kosmosblüten auf einem Weichzeichner-Hintergrund.

Diese schönen Blumen werden seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht schon länger, von den Menschen genutzt und genossen.

Laut T. K. Lim, dem Autor von “Edible Medicinal and Non-Medicinal Plants”, Band 7, der bei Amazon erhältlich ist, nutzten präkolumbianische Zivilisationen in Lateinamerika die orangefarbenen oder gelben Blüten von C. sulphureus zur Herstellung von Farbstoffen.

Später importierten Entdecker Kosmos-Samen nach Spanien, und in den späten 1700er Jahren brachte der Botaniker Casimiro Gomez de Ortega C. bipinnatus von Spanien nach England.

Ein vertikales Bild von bunten Kosmosblüten, die auf einer Wildblumenwiese wachsen.

Obwohl sie meist mit ihrem Gattungsnamen bezeichnet werden, sind diese Blumen auch unter dem gebräuchlichen Namen “Mexikanische Astern” bekannt.

In den meisten Teilen der Vereinigten Staaten gelten mexikanische Astern als einjährige Pflanzen, obwohl Gärtner in den USDA-Härtezonen 9 und 10 sie als Stauden behandeln können.

Vermehrung

Sie können Garten- und Schwefelkosmen vermehren, indem Sie sie direkt in die Erde säen oder indem Sie sie im Haus aussäen und die Sämlinge auspflanzen. Bei Schokoladenkosmen ist die zuverlässigste Vermehrungsmethode die Teilung der Knollen.

Im Freien aus Samen

Garten- und Schwefelkosmen sind sehr einfach aus Samen zu ziehen. Wenn Sie also ein Anfänger sind (oder gerade einige der Grundlagen wiederholen), sind dies ausgezeichnete Blumen für den Anfang.

Die Samen keimen sogar so leicht, dass sie dazu neigen, sich selbst auszusäen und Jahr für Jahr aus den Samen nachwachsen, und sie sind dafür bekannt, dass sie etwas unkrautartig werden.

(Ich muss jedoch darauf hinweisen, dass der Status einer Pflanze als “Unkraut” ganz von der Sichtweise des Einzelnen abhängt. Ich betrachte Kosmos-Freiwillige nicht als “Unkraut”, sondern als willkommene “Bonus”-Blüten.)

Klingt es, als würde ich abschweifen? Ich versuche, etwas über den Anbau dieser Blumen aus Samen zu sagen, und Sie werden gleich sehen, worauf ich hinaus will, also haben Sie Geduld mit mir…

Eine horizontale Nahaufnahme von violetten und zweifarbigen Kosmosblüten, die vor einem Wohnhaus abgebildet sind.

Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, sollten Sie wissen, wann der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist.

Und jetzt kommen wir zum Kern der Sache. Alle anderen Quellen, die Sie konsultieren, empfehlen höchstwahrscheinlich, mit der Aussaat von Kosmos-Samen bis nach dem letzten durchschnittlichen Frühlingsfrost für Ihren Standort zu warten.

Ich bin jedoch nicht jemand, der sich buchstabengetreu an gärtnerische Ratschläge hält und dabei ignoriert, was in meinem eigenen Garten oder in den Gemüse- und Blumenbeeten vieler anderer Gärtner vor sich geht.

Die vielen freiwilligen Kosmos-Setzlinge, die jedes Jahr vor dem letzten Frühlingsfrost austreiben und den ganzen Sommer über in voller Pracht erstrahlen, sind der Beweis dafür, dass man nicht unbedingt warten muss.

In Anlehnung an meine freiwilligen Sämlinge habe ich in letzter Zeit damit begonnen, diese Samen im zeitigen Frühjahr zusammen mit meinen Kaltwetterpflanzen auszusäen, um zu sehen, was passieren würde.

Wie ich vermutet hatte – und sehr zu meiner Freude – überleben meine im zeitigen Frühjahr gesäten Setzlinge leichte Fröste und bescheren mir eine frühe Sommerblüte, was in meiner Region mit ihrer kurzen Vegetationsperiode ein wertvoller Vorteil ist.

Eine horizontale Nahaufnahme von Setzlingen, die in Innenräumen wachsen, abgebildet auf einem Weichzeichner-Hintergrund.

Ich muss allerdings zugeben, dass ich diese Art der Aussaat von Blumen der warmen Jahreszeit als Experiment betrachte.

Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen wollen, warten Sie ein bis zwei Wochen nach mit der Aussaat, bis die Bodentemperatur mindestens 60 oder 70°F erreicht hat.

Wenn Sie bereit sind, ein Risiko einzugehen, versuchen Sie, einige dieser Pflanzen gleichzeitig mit Ihren Frühjahrssamen zu säen. Sie können jederzeit schwimmende Abdeckungen verwenden, um die Setzlinge zu schützen, wenn die Wettervorhersage einen starken Frost voraussagt.

Wenn Sie bereit für die Aussaat sind, bereiten Sie Ihre Beete vor, indem Sie etwas Kompost untermischen, etwas Erde zum Abdecken der Samen beiseite schieben und die Erde glattstreichen, damit sie eben ist.

Gießen Sie die Erde mit einem Gartenstab an, damit die Bodenoberfläche feucht ist.

Legen Sie alle neun bis 12 Zentimeter eine Gruppe von drei Samen aus und bedecken Sie sie dann ganz leicht mit Erde. Die Samen sollten nur etwa einen halben Zentimeter bedeckt sein.

Erwarten Sie, dass die Sämlinge innerhalb von fünf bis 21 Tagen nach der Aussaat aus dem Boden kommen.

Eine horizontale Nahaufnahme von Setzlingen, die im Garten wachsen.

Während die Samen keimen, halten Sie die Erde feucht und gießen Sie bei Bedarf täglich.

Verringern Sie die Häufigkeit der Bewässerung, wenn die Keimlinge sich etabliert haben. Mehr darüber, wie oft man etablierte Pflanzen gießt, erfahren Sie später in diesem Artikel.

Wenn die Setzlinge ein paar Zentimeter groß sind, dünnen Sie sie aus, so dass Sie nur noch alle neun bis 12 Zentimeter einen Setzling haben.

In kälteren Gebieten, in denen der Boden den ganzen Winter über gefroren bleibt, können Sie auch versuchen, die Kosmos-Samen im Herbst vorzusäen oder sie im Winter auszusäen, damit sie im nächsten Frühjahr aufgehen.

Bei beiden Methoden sind die jungen Sämlinge den ersten Frösten im Frühjahr ausgesetzt, halten Sie also Ihre Abdeckungen bereit, falls harte Fröste vorhergesagt werden.

Innenanbau aus Saatgut

Wenn Ihnen die soeben beschriebene Methode der frühen Aussaat etwas zu riskant erscheint, Sie aber trotzdem einen Vorsprung vor dem Sommer haben möchten, können Sie die Samen im Haus aussäen und nach dem letzten Frost im Frühjahr auspflanzen.

Achten Sie bei dieser Methode auf das richtige Timing, damit die Pflanzen nicht zu groß werden, um sie im Haus zu halten, wenn es draußen noch kalt ist.

Planen Sie die Aussaat im Haus vier bis sechs Wochen vor dem letzten durchschnittlichen Frosttermin.

Eine horizontale Nahaufnahme von Setzlingen, die im Garten wachsen, abgebildet im gefilterten Sonnenlicht.

Für die Aussaat im Haus benötigen Sie ein steriles Startmedium, Zwei-Zoll-Töpfe oder Schalen mit sechs Zellen, eine Sprühflasche und natürlich die Samen der gewünschten Sorten. Vielleicht möchten Sie auch ein Wachstumslicht und eine Heizmatte verwenden.

Füllen Sie die Töpfe oder Zellen mit Anzuchtsubstrat und lassen Sie etwa einen halben bis einen Zentimeter Platz zwischen der Oberfläche der Erde und dem Rand des Topfes. Auf diese Weise haben Sie Platz zum Gießen, ohne dass Erde über den Rand verschüttet wird.

Besprühen Sie das Anzuchtsubstrat mit Wasser, um es zu befeuchten, ohne dass es zu nass wird. Setzen Sie ein bis drei Samen in die Mitte des Topfes oder in jede Zelle, bedecken Sie sie ganz leicht mit Erde und besprühen Sie dann die Oberfläche der Erde mit der Wasserflasche.

Wenn Sie ein sehr helles, nach Süden ausgerichtetes Fenster haben, können Sie Ihre Setzlinge neben dieser Lichtquelle anbauen. Alternativ können Sie auch Wachstumslampen verwenden, die den Sämlingen das nötige Licht geben und verhindern, dass sie zu langbeinig werden.

Wenn Sie Sonnenlicht als Lichtquelle verwenden, drehen Sie die Töpfe täglich, um schiefes Wachstum zu vermeiden.

Halten Sie die Oberfläche des Bodens feucht und gießen Sie bei Bedarf täglich mit der Sprühflasche.

Idealerweise halten Sie die Samen während der Keimung warm, bei einer Temperatur von mindestens 60°F.

Starthilfe-Wärmematte

Versuchen Sie, die Samen mit einer Heizmatte warm zu halten, z. B. mit der Jump Start-Heizmatte, die Sie in verschiedenen Größen bei Amazon kaufen können.

Erwarten Sie, dass die Sämlinge zwischen fünf und 21 Tagen nach der Aussaat aus dem Boden kommen.

Sobald die Sämlinge größer geworden sind und der Boden schneller auszutrocknen beginnt, sollten Sie nicht mehr mit einer Sprühflasche, sondern mit einer an Zimmerpflanzen angepassten Gießkanne gießen, mit der Sie gut kontrollieren können, wohin das Wasser fließt.

Wenn in einem Topf oder einer Zelle mehr als ein Setzling gekeimt ist, schneiden Sie die schwächsten Setzlinge mit einer Schere aus.

Sie können die Sämlinge ein bis zwei Wochen nach dem letzten Frost verpflanzen, aber achten Sie vorher auf die Wettervorhersage, um eventuelle Temperaturschwankungen zu erkennen.

Eine horizontale Nahaufnahme von eingetopften Kosmos-Setzlingen, die in den Garten verpflanzt werden.

Direkt gesätes Saatgut ist zwar etwas widerstandsfähiger gegen leichte Fröste, aber bei Setzlingen, die im Haus gezüchtet werden, können Sie sich nicht auf diesen Schutz verlassen. Diese Gewächshausblumen sind viel anfälliger und noch nicht in der Lage, extreme Wetterschwankungen zu verkraften.

Härten Sie die Sämlinge vor dem Einpflanzen ab, damit sie eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufbauen können.

Eine Anleitung zum Abhärten und Einpflanzen von Setzlingen finden Sie in unserem vollständigen Leitfaden für die Anzucht einjähriger Pflanzen im Haus.

Durch Teilung

Die Vermehrung durch Teilung eignet sich nur für C. atrosanguineus, die gemeinhin als Schokoladen-Kosmos” bezeichnete Art, die nicht zuverlässig aus Samen wächst.

Für die Teilung dieser Art können Sie das gleiche Verfahren anwenden wie für die Teilung von Stauden.

Weitere Informationen über die Vermehrung von C. atrosanguineus sowie spezifische Anbau- und Pflegeempfehlungen finden Sie in unserer vollständigen Anleitung zum Anbau von Schokoladenkosmos.(erscheint demnächst!)

Wie wachsen

Diese einjährige Sommerpflanze ist einfach zu kultivieren und braucht keine Pflege. Wenn man ihr zu viel Liebe schenkt, kann das sogar zu Problemen führen.

Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um diesen Blumen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen:

Sonne

Diese Pflanzen sollten in voller Sonne wachsen. Das heißt, dass sie mindestens sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht erhalten sollten.

Eine Nahaufnahme eines horizontalen Bildes einer Wildblumenwiese mit Kosmosblüten im Abendsonnenschein.

Wenn die Sommerhitze an Ihrem Standort extrem ist, kann ein wenig Schatten helfen, insbesondere am Nachmittag. Achten Sie nur darauf, dass sie ihren vollen Anteil an Sonnenlicht erhalten.

Wasser

Wenn die Setzlinge jung sind, müssen sie häufiger gegossen werden.

Sobald sich die Pflanzen jedoch etabliert haben, benötigen sie nur noch mäßig Wasser, wobei der Schwefelkosmos sogar weniger Wasser benötigt als andere Sorten.

Eine Überwässerung kann sogar dazu führen, dass die Pflanzen weniger blühen.

Wenn Sie diese Blumen bewässern wollen, sollten Sie dies selten, aber tief tun und bei ausbleibendem Regen vorzugsweise die Bodenoberfläche und nicht die Spitzen der Pflanzen bewässern.

Diese einjährigen Pflanzen sind recht trockenheitstolerant, aber bei heißem Sommerwetter sollten Sie darauf achten, ob die Pflanzen welken, um die Bewässerung zu erhöhen.

Boden

Diese pflegeleichten Pflanzen wachsen am besten in sandigem oder lehmigem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0. Der Boden sollte eine gute Drainage haben.

Ein zu nährstoffreicher Boden kann dazu führen, dass die Pflanzen schlaff werden und umkippen, so dass man ihnen mit zu viel Liebe keinen Gefallen tun kann.

Tipps für die Anzucht

  • In voller Sonne pflanzen.
  • Gut, aber nicht zu häufig gießen.
  • In gut durchlässigen, sandigen oder lehmigen Böden anbauen.

Rückschnitt und Pflege

Kosmos-Pflanzen benötigen nur sehr wenig Pflege, vor allem, wenn Sie sich nicht daran stören, dass sich unter die Blüten auch tote Blütenköpfe mischen. Hier ist, was Sie wissen müssen:

Unkraut jäten

Während sich die jungen Pflanzen etablieren, kann Unkrautjäten um die kleinen farnartigen Sämlinge herum helfen, damit sie nicht verdrängt werden.

Wenn Ihnen das Unkrautjäten zu viel Zeit in Anspruch nimmt, lesen Sie unseren Artikel darüber, wie Sie weniger Zeit mit Unkrautjäten verbringen.

Denken Sie jedoch daran, dass Kosmos, sobald sie sich gut etabliert haben, nicht mehr so stark von benachbartem Unkraut beeinträchtigt werden.

Düngen

Das Düngen ist ein weiterer Punkt, bei dem zu viel Liebe zu diesen Aster-Familienmitgliedern zu Problemen führen kann.

Wenn man ihnen zu viel Dünger gibt, können sie zu groß und schlaksig werden.

Anstatt sie während der Wachstumsperiode zu düngen, mischen Sie einfach etwas Kompost in den Boden, bevor Sie die Samen aussäen oder die Pflanzen einsetzen, und schon ist die Düngung erledigt!

Wenn Sie diesen Pflanzen nichts anderes als Kompost anbieten, werden sie gut gedeihen. Wenn Sie jedoch andere Düngemittel verwenden, sollten Sie bedenken, dass Dünger mit einem hohen Anteil an Stickstoff zwar die Blattbildung, nicht aber die Blütenbildung fördert.

Mulchen

Wenn Sie die einjährigen Pflanzen mit Mulch bedecken, verhindern Sie den Wasserverlust aus dem Boden und verlängern die Zeit zwischen den Gießvorgängen.

Legen Sie die Mulchschicht etwa zwei bis drei Zentimeter dick auf, wobei Sie darauf achten sollten, dass um die Stängel dieser Pflanzen ein paar Zentimeter frei bleiben, damit keine Bedingungen entstehen, unter denen Pilzerreger gedeihen können.

Und wenn es um Mulch geht, denken Sie nicht nur an Holzspäne und Kiefernstroh – es gibt viele andere Möglichkeiten, den Boden zu bedecken. In unserem Artikel über Mulchen erfahren Sie mehr.

Beschneiden

Kosmen benötigen keinen Schnitt. Wenn Sie also wie ich einen pflegeleichten Garten anlegen, können Sie diesen Teil überspringen.

Wenn Sie jedoch das Aussehen kleinerer, buschigerer Pflanzen bevorzugen, können Sie diese im Hochsommer auf ein Drittel ihrer Höhe zurückschneiden. Achten Sie nur darauf, dass Sie sterilisierte Gartenscheren verwenden, um zu vermeiden, dass Sie ungewollt Krankheiten zwischen den Pflanzen verbreiten.

Ein weiterer Grund für einen Rückschnitt ist, wenn Sie die verbrauchten Blütenköpfe von Ihren Pflanzen fernhalten wollen.

Eine horizontale Nahaufnahme eines Samenkopfes einer Kosmosblüte auf einem Weichzeichner-Hintergrund.

Ich persönlich liebe es, diese Pflanzen mit ihren Blüten in allen Entwicklungsstadien zu sehen – neue Knospen, sich öffnende Blüten, prächtige Blüten und verblühende Blütenblätter, die sich schließlich zu Samenköpfen entwickeln.

Wenn Sie die verblühten Blütenköpfe jedoch nicht sehen möchten oder eine erneute Aussaat verhindern wollen, können Sie die verblühten Blüten mit einer Schere oder Gartenschere abschneiden.

Aufpfählen

Bei einer dichten Bepflanzung brauchen diese einjährigen Pflanzen keine Hilfe, um aufrecht zu bleiben – die Nachbarn jeder Blume bieten strukturelle Unterstützung, damit sie nicht kippt.

Ein horizontales Bild eines Schwadens von rosa und weißen Kosmosblüten auf einer Wiese.

Wenn Ihre Bepflanzung jedoch nicht dicht genug ist, um eine strukturelle Unterstützung zu bieten, sollten Sie diese Pflanzen vielleicht stützen.

Am besten stützen Sie die Pflanzen, bevor sie acht bis zehn Zentimeter hoch sind, damit Sie ihr Wurzelsystem nicht beschädigen, wenn Sie die Pfähle in den Boden stecken.

Wenn Sie nur ein paar Kosmos-Pflanzen haben, können Sie jede einzelne mit einem Bambuspfahl und etwas Schnur stützen.

Wenn Sie jedoch eine große Anzahl dieser Blumen pflanzen, sollten Sie ein ähnliches Pfahlsystem wie für Tomaten verwenden, z. B. das Florida-Geflecht.

In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Florida-Geflecht herstellen können.

Zu wählende Arten und Züchtungen

Wie bereits erwähnt, gibt es drei Hauptarten von Cosmos, die dem Gärtner zur Verfügung stehen. Wir werden uns die Merkmale jeder dieser Arten ansehen, ihre Unterschiede betrachten und einige interessante Kultivare erkunden.

Atrosanguineus

Die gemeinhin als “Schokoladen-Kosmos bekannte C. atrosanguineus ist eine in Mexiko beheimatete Art mit dunklen, braunroten Blüten mit noch dunklerer Mitte.

Wie der Name schon sagt, duften die etwa eineinhalb Zentimeter großen Blüten schokoladig. Die Blüten sind einzeln, was sie für Bestäuber freundlich macht.

Ein horizontales Bild von tiefroten Kosmosblüten auf einem Weichzeichner-Hintergrund.

Die Blätter sind klein und lanzenförmig, und die Blüten befinden sich an langen Stielen über dem Laub, wodurch sie sich hervorragend für Schnittarrangements eignen.

Diese Pflanzen haben eine hügelige Wuchsform, sie werden bis zu 30 cm hoch und haben eine Breite von 18 cm.

Da die meisten Sorten dieser Art keine Samen haben, die zuverlässig keimen, werden sie in der Regel aus Knollen gezogen.

C. atrosanguineus wird in den Zonen 2 bis 6 oft als einjährige Pflanze angebaut, aber die Knollen können geerntet und wie Dahlien über den Winter gelagert werden.

Als mehrjährige Pflanze in den Zonen 9 bis 11 überlebt C. atrosanguineus manchmal auch den Winter in den Zonen 7 und 8, wenn sie gut gemulcht wird.

Wenn Sie versuchen wollen, diese Art aus Samen zu ziehen, sollten Sie nach der Sorte ‘Black Magic’ Ausschau halten. Sie hat lebensfähige Samen, aber Sie sollten trotzdem mit sehr niedrigen Keimraten rechnen.

Noch besser ist es, Knollen oder lebende Pflanzen zu kaufen, um den Erfolg zu sichern.

Choca Mocha’ ist eine zierliche Sorte von C. atrosanguineus, die bis zu 12 cm hoch und breit wird.

Choca Mocha’ Lebende Pflanze

Bei Burpee können Sie eine lebende Pflanze kaufen, die Sie in Ihren Garten pflanzen können.

Bipinnatus

C. bipinnatus ist die Blume, an die die meisten Gärtner denken, wenn sie das Wort “Kosmos” hören.

Diese aus Mexiko stammende Pflanze wird oft auch als “Gartenkosmos” bezeichnet. Sie hat wispy, fadenförmiges Laub und Blütenköpfe, die zwei bis sechs Zentimeter breit sind.

Kultivare dieser Art sind in einer Vielzahl von kühlen Farbtönen erhältlich, darunter Rosa-, Violett-, Burgunder-, Gelb- und Weißschattierungen.

Ein horizontales Bild eines Schwadens weißer Kosmos, der im Hinterhof wächst.

Zusätzlich zu dieser breiten Farbpalette sind einige faszinierende Sorten sogar zweifarbig.

Einige Sorten haben einfache Blüten mit weit geöffneten Blütenblättern, andere tragen gekräuselte, halbgefüllte Blüten, und wieder andere haben stark gekräuselte, gefüllte Blüten. Sie alle sind prächtig in Schnittblumenarrangements.

Je nach Sorte können die Pflanzen bis zu zwei Meter hoch werden.

Eine meiner Lieblingssorten von C. bipinnatus ist ‘Versailles Tetra Red’. Diese burgunderfarbene Sorte wird bis zu zwei Meter hoch und hat Blüten von 1,5 cm Durchmesser.

Eine quadratische Nahaufnahme der leuchtend roten 'Versailles Tetra Red', die im Garten wächst.

Versailles Tetra Red’.

Sie können ‘Versailles Tetra Red’ bei Eden Brothers in Paketen kaufen, die genug Samen enthalten, um 80 Quadratmeter zu bedecken.

Sulphureus

C. sulphureus ist in ganz Mittelamerika verbreitet.

Diese allgemein als “Schwefelkosmos” bekannte Pflanze wird in der Regel ein bis zwei Meter hoch und breitet sich zwei bis drei Meter aus, aber einige Sorten können auch einen Meter hoch werden.

Die Blüten sind zwei bis drei Zentimeter breit und blühen in Rot-, Gelb-, Gold- und Orangetönen. Und wie Milchkraut ziehen sie Monarchfalter an.

Ein horizontales Bild einer mit gelben Kosmosblüten gefüllten Wildblumenwiese.

Im Vergleich zu C. bipinnatus und C. atrosanguineus haben Schwefelkosmen kürzere Stängel, was sie als Schnittblumen weniger begehrt macht.

Die sich verzweigenden Stängel haben eine offene, ausladende Wuchsform und das Laub ist grün und die Blätter sind vier bis acht Zentimeter lang.

Die Blätter dieser Pflanzen, die auch als “gelber Kosmos” und “Klondike-Kosmos” bekannt sind, ähneln dem Laub von Ringelblumen oder Chrysanthemen und sind nicht so wellig wie die Blätter von C. bipinnatus.

Diablo” ist eine feurige Sorte von C. sulphureus , die leuchtende, ein bis eineinhalb Zentimeter große, rötlich-orangefarbene Blüten auf vier bis fünf Meter hohen Pflanzen trägt.

Die herausragende Sorte ‘Diablo’ wurde 1974 mit einem All-America Selections Award ausgezeichnet.

Vertikale Nahaufnahme einer Saatgutpackung für Kosmos 'Diablo' mit Text auf der linken Seite des Rahmens und einer handgezeichneten Illustration auf der rechten Seite.

‘Diablo’

Wenn Sie diese warmtönige Cosmos-Sorte in Ihren Garten bringen möchten, können Sie ‘Diablo’ in Paketen mit sechzig Samen bei Botanical Interests kaufen.

Möchten Sie mehr Optionen?

Diese Auswahl an Sorten kratzt nur an der Oberfläche der zahllosen Möglichkeiten, die es gibt. Wenn Sie noch mehr wunderbare Sorten kennenlernen möchten, sollten Sie sich unseren ergänzenden Leitfaden mit den 25 besten Cosmos-Sorten für den Anbau zu Hause ansehen.

Sehen Sie sich auch unseren Leitfaden zum Ernten und Aufbewahren von Kosmos-Samen an.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Eine der besten Eigenschaften der widerstandsfähigen Kosmos-Pflanzen ist, dass sie nicht oft von Schädlingen oder Krankheiten befallen werden. Außerdem gehören sie zu den vielen wildtierresistenten Landschaftsgestaltungsoptionen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige der Schädlinge und Krankheiten, mit denen Sie am ehesten rechnen müssen:

Schädlinge

Mexikanische Astern sind im Allgemeinen frei von Schädlingen, und Sie werden wahrscheinlich keine Probleme haben. Es ist jedoch immer gut zu wissen, worauf man achten muss, falls Schädlinge in Ihr Beet eindringen.

Blattläuse

Wenn Sie bemerken, dass Ameisen über Ihre Kosmosblüten krabbeln, sollten Sie genauer hinsehen, um zu sehen, ob Sie auch Blattläuse entdecken.

Während die Aktivität der Ameisen ziemlich offensichtlich ist, sind die Blattläuse möglicherweise schwieriger zu entdecken. Ameisen sammeln den Honigtau von Blattläusen, weshalb Sie möglicherweise beide Insekten auf Ihren Pflanzen finden.

Überprüfen Sie die Stängel und die Unterseiten der Blätter auf Blattläuse.

Glücklicherweise ziehen Kosmospflanzen auch Nützlinge wie Florfliegen an, deren Larven gefräßige Räuber von Blattläusen sind.

Achten Sie darauf, dass Sie Nützlinge wie Florfliegen erkennen können, damit Sie sie nicht mit Probleminsekten verwechseln.

Wenn es in Ihrem Garten an Nützlingen mangelt, können Sie Florfliegeneier kaufen, um einen Blattlausbefall zu bekämpfen. Sobald die Eier geschlüpft sind, beginnen die Larven, sich von weichfleischigen Insekten wie Blattläusen zu ernähren.

Eine quadratische Nahaufnahme einer Florfliege auf einem Zweig, abgebildet auf einem Weichzeichner-Hintergrund.

Florfliegeneier

Sie können Florfliegeneier in verschiedenen Mengen bei Arbico Organics kaufen.

Wenn Sie Nützlinge zur biologischen Schädlingsbekämpfung einsetzen, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Zweck Ihrer Bemühungen nicht durch den Einsatz von Breitband-Pestiziden zunichte machen.

Möchten Sie mehr über die Abwehr und Beseitigung dieser Schädlinge erfahren? Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zur Bekämpfung von Blattlausbefall.

Spinnmilben

Wenn Sie gelbe Flecken auf dem Laub Ihrer Pflanzen bemerken, prüfen Sie die Unterseiten der Blätter – Ihre Pflanzen könnten von Spinnmilben befallen sein.

Bei starkem Befall können Sie auch Gespinste um das Laub herum feststellen.

Diese kleinen Spinnentiere saugen Nährstoffe aus den Pflanzen und können zu Verkümmerungen führen.

Sie haben viele Möglichkeiten, mit einem solchen Befall umzugehen – erfahren Sie mehr über die Erkennung und Bekämpfung von Spinnmilben in unserem Artikel.

Thripse

Thripse sind eher an Blüten als an Blättern zu finden.

Eine horizontale Nahaufnahme von Thripsen, die eine Blüte befallen.

Diese Insekten sind so klein, dass Sie eine Handlinse benötigen, um sie zu identifizieren.

Thripse richten zwar keinen direkten Schaden an Ihren Pflanzen an, können aber Viren übertragen, die großen Schaden anrichten können.

Erfahren Sie mehr über die Identifizierung und Bekämpfung von Thripsen in unserem Leitfaden.

Krankheit

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie Anzeichen von Krankheiten an Ihren Kosmos-Pflanzen finden, aber für den seltenen Fall, dass dies doch der Fall sein sollte, finden Sie hier einige der wahrscheinlichsten Probleme, denen Sie begegnen könnten:

Aster Yellows

Wenn Ihre Kosmos mit der Astergelbsucht infiziert sind, werden Sie höchstwahrscheinlich deformierte Blütenköpfe an Ihren Pflanzen feststellen.

Diese Deformationen werden durch Phytoplasmen verursacht, die von einem Insekt, der Asternzikade, verbreitet werden.

Da das einzige Heilmittel gegen die Astervergilbung die Vorbeugung ist, kann es hilfreich sein, zu wissen, worauf man achten muss und welche Maßnahmen man zur Vorbeugung ergreifen kann.

In unserem Artikel über die Vergilbung der Aster erfahren Sie, wie Sie dieser Krankheit vorbeugen können und wie Sie eine bestehende Infektion behandeln können.

Echter Mehltau

Haben Sie große weiße oder graue Flecken auf dem Laub bemerkt? Wenn ja, könnte Mehltau die Ursache dafür sein.

Während die Flecken auf den Blattspitzen das erste Anzeichen sind, werden die befallenen Blätter mit der Zeit braun und schrumpfen ein.

Das Risiko, von dieser Pilzkrankheit befallen zu werden, ist am höchsten, wenn das Wetter nachts feucht ist und tagsüber weniger feucht. Wenn Sie in einem feuchten Klima leben, können Sie dieser Krankheit vorbeugen, indem Sie für eine ausreichende Luftzirkulation um Ihre Pflanzen sorgen.

Wenn die Infektion bereits ausgebrochen ist, sollten Sie alle infizierten Blätter entfernen und entsorgen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Lesen Sie unseren Artikel, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Mehltau vorbeugen und wie Sie ihn mit natürlichen, hausgemachten Mitteln behandeln können.

Smut

Smut, eine weitere Pilzerkrankung, kann sich bei Ihren Zierpflanzen durch kleine gelbe Flecken auf dem Laub bemerkbar machen.

Diese Flecken entwickeln sich zu Pusteln, die schließlich aufplatzen und die Pilzsporen verbreiten.

Smut lässt sich am besten durch gute Gartengewohnheiten verhindern, z. B. durch ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen, durch Bewässerung der Bodenoberfläche, anstatt die Pflanzen zu übergießen, und durch sorgfältiges Desinfizieren der Gartengeräte nach jedem Gebrauch.

Mehr über Smut erfahren Sie in unserem Artikel.

Beste Verwendungsmöglichkeiten

Kosmen können in der Landschaft auf unzählige Arten verwendet werden.

Verwenden Sie sie als Teil Ihres Landschaftsplans, um einen hohen, flüchtigen Blumenakzent zu setzen, oder pflanzen Sie sie in Massen, um ein starkes visuelles Statement zu setzen.

In gemischten Beeten pflanzen Sie hohe Sorten im hinteren Teil der Beete oder als zentralen Blickpunkt, und verwenden Sie kleinere Sorten im Mittel- oder Vordergrund.

Eine horizontale Nahaufnahme von rosa und weißen Kosmosblüten, die in einem sonnigen Garten wachsen.

Höhere Sorten können auch als vegetativer Sichtschutz verwendet werden.

Für Pflanzgefäße und Kübel sollten Sie Zwergsorten verwenden, da ausgewachsene Exemplare die anderen Pflanzen verdrängen und ihre Wurzeln den verfügbaren Boden dominieren.

Da sie leicht anzubauen sind, eignen sie sich hervorragend für Kindergärten und sind auch eine willkommene Ergänzung für Schmetterlingsgärten oder Schnittblumengärten.

Eine horizontale Nahaufnahme einer rosafarbenen Kosmosblüte auf einem dunklen Weichzeichner-Hintergrund.

Im Gemüsegarten sind Kosmen wertvolle Insektenpflanzen, die Nützlinge wie Bienen, Raubwespen und Schwebfliegen anlocken – und sie können als Begleitpflanzen zwischen Gemüsepflanzen wie Artischocken, Kohl oder Grünkohl angebaut werden.

Sie blühen bis zum ersten Frost, manchmal auch länger, und eignen sich hervorragend als Spätsommerblumen.

Kurzreferenz Anbauratgeber

Pflanzenart: Krautig blühende einjährige Pflanze Blüten-/Blattfarbe: Weiß, rot, rosa, lila, gelb, orange/grün
Heimisch in: Mittelamerika Pflege: Gering
Widerstandsfähigkeit (USDA-Zone): 2-11 (einige Sorten sind mehrjährig in 9-11) Verträglichkeit: Mäßige Trockenheitstoleranz in der Reife
Blütezeit: Sommer bis Herbst Bodenart: Sand oder Lehm
Exposition: Volle Sonne pH-Wert des Bodens: 6.0-8.0
Zeit bis zur Reife: 60-90 Tage, je nach Sorte Drainage des Bodens: Gut drainierend
Abstände: 9-12 Zoll Begleitende Bepflanzung: Schwarzäugige Susannen, Glockenblumen, Dahlien, Stockrosen, Ringelblumen, Ziergräser, Erbsen, Zinnien
Pflanztiefe: 1/16 Zoll (Samen), Tiefe des Wurzelballens (Transplantate) Verwendungszwecke: Schmetterlingsgärten, Kindergärten, Beipflanzung, Schnittblumengärten, Insektarien, Massenbepflanzung, Wiesen, ornamentale Landschaftsgestaltung, Bestäubergärten, vegetativer Sichtschutz
Höhe: 1-6 Fuß Zieht an: Bienen, Vögel, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wespen
Ausbreitung: 1-3 Fuß Familie: Asteraceae
Benötigt Wasser: Mäßig Gattung: Cosmos
Schädlinge und Krankheiten: Blattläuse, vierzeilige Pflanzenwanzen, japanische Käfer, Spinnmilben, Stängelbohrer, Thripse; Astergelbsucht, bakterielle Welke, Botrytisfäule, Blattflecken, Mehltau, Rußtau Arten: Atrosanguineus, bipinnatus, sulphureus

Eine Vision von universeller Schönheit

Wir haben alle Grundlagen für den Anbau schöner Kosmosblumen behandelt, wie wäre es also mit einer kurzen Zusammenfassung?

Kultivieren Sie diese Schönheiten in voller Sonne und in einem gut durchlässigen Boden, gießen Sie sie reichlich, düngen Sie nicht zu viel – und nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die es gibt, wenn Sie Kosmen aus Samen ziehen!

Eine horizontale Nahaufnahme von rosafarbenen, roten und weißen Kosmosblüten, die an einer Steinmauer wachsen, die im gefilterten Sonnenlicht abgebildet ist.

Wachsen Kosmen in Ihrem Garten? Erzählen Sie uns in den Kommentaren unten von Ihren Erfahrungen mit diesem blühenden Liebling.

Und wenn Sie mehr über andere einjährige Blumen für Ihren Garten erfahren möchten, lesen Sie diese Artikel weiter: