Pflanzung und Anbau von Fava-Bohnen
- Vicia faba
- Was sind Favas?
- Kultivierung und Geschichte
- Vermehrung
- Wie wachsen
- Tipps zum Anbau
- Pflege
- Auszuwählende Kultivare
- Vroma
- Windsor
- Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
- Insekten
- Krankheit
- Ernten
- Schälen und Enthülsen
- Konservierung und Lagerung
- Rezepte und Zubereitungsideen
- Kurzreferenz Anbauratgeber
- Ihre guten alten Fava-Riten!
Vicia faba
Die Fava-Bohne ist eine Kaltwetterpflanze, die eine reiche Ernte an pflanzlichem Eiweiß liefert – und gleichzeitig Stickstoff in Ihrem Garten bindet!
Da diese Hülsenfrucht schon so lange angebaut wird, dass sie oft als uralt bezeichnet wird, sollten Sie sich darauf verlassen können, dass sie problemlos angebaut werden kann.
Wenn es um die Geschichte der Landwirtschaft geht, sollte man Favas als Älteste betrachten, die Ehrfurcht und Respekt verdienen – sie werden schon fast so lange als Nutzpflanze verwendet, wie die Menschen Landwirtschaft betreiben.
Irgendwie verblüffend, nicht wahr?
Favas haben den Test der Zeit zweifellos bestanden, aber das ist nur einer der Gründe, warum mehr Gärtner ihnen eine Chance geben sollten.
Abgesehen von ihrer uralten und schmackhaften Anziehungskraft liebe ich in meinem eigenen Garten die Art und Weise, wie sie mein Angebot an Frühjahrspflanzen erweitern, sowie ihre Fähigkeit, als leistungsstarke Begleitpflanzen zu dienen.
Egal, ob Sie sie wegen ihrer schmackhaften Bohnen, ihrer Fähigkeit, Stickstoff zu binden, oder aus purer Ehrfurcht anbauen, Favas werden sich ihren Platz in Ihrem Garten verdienen.
Wir werden darüber sprechen, wie man diese Bohnen anbaut, und uns einige interessante Sorten ansehen, sowie Techniken und Ideen, wie man sie aus dem Garten in unsere Bäuche bekommt.
Ich wette, Sie sind bereit, anzufangen! Je eher wir mit dem Anbau beginnen, desto eher können wir loslegen. Hier ein kurzer Überblick über die Themen, die wir behandeln werden:
Was sind Favas?
Favas sind Hülsenfrüchte der kühlen Jahreszeit, die für ihre großen, fleischigen Bohnen bekannt sind.
Die Pflanzen haben eine aufrechte, nicht rankende Wuchsform und erreichen je nach Sorte eine Höhe von zwei bis sechs Fuß und eine Breite von etwa 12 Zoll.
Die graugrünen Blätter sind groß und zusammengesetzt mit ovalen Blättchen, während die auffälligen Blüten an eine Orchidee erinnern. Sie sind normalerweise weiß mit großen violett-schwarzen Flecken und Nektarleitern.
Einige Sorten haben bräunliche Blüten, und eine ist sogar für ihre ungewöhnliche karminrote Färbung bekannt.
Die Schoten sind grün, und wenn sie reif sind, sind sie rund und prall. Bei einigen Sorten werden die Schoten bis zu 12 Zoll lang.
Und im Inneren der Schoten befindet sich der Clou – die köstlichen Samen.
Größe und Farbe der Samen variieren je nach angebauter Favasorte und werden in der Regel in drei Hauptkategorien eingeteilt:
1. Vicia faba var. major ist diejenige, mit der Sie wahrscheinlich am meisten vertraut sind. Die Samen sind recht groß, flach und in der Regel etwa einen Zentimeter lang.
2. V. faba var. minor, auch bekannt als Tick-Erbsen, Zecken-Erbsen oder Taubenbohnen (nicht zu verwechseln mit Tauben-Erbsen). Sie produzieren kleine Samen in der Größe von Linsen.
Neben ihrer kulinarischen Verwendung werden sie auch als Viehfutter genutzt. Sie werden manchmal als V. faba var. minuta klassifiziert .
3. V. faba var. equina oder “Pferdebohnen” haben mittelgroße Samen. Wie Zeckenerbsen werden sie als Viehfutter verwendet, insbesondere für Pferde – daher ihr Name.
Sie werden manchmal auch als “Baby-Favas” bezeichnet.
In diesem Artikel geht es in erster Linie um V. faba var. major, die Favas, die auch als Saubohnen bezeichnet werden.
Je nach Sorte gibt es Saubohnen in verschiedenen Farben – weiß, grün, hellbraun, dunkelbraun oder violett. In der Regel sind sie hellbraun oder braun, wenn sie als Trocken- oder Konservenware gekauft werden.
Trockene Samen haben ein auffälliges Hilum” oder eine Samennarbe, die normalerweise schwarz ist.
Frische Saubohnen haben einen erbsenähnlichen Geschmack, während die getrockneten Bohnen einen eher erdigen Geschmack haben.
Neben ihrer Verwendung als Nahrungsmittel kann diese Hülsenfrucht auch als Winterbegrünung oder als Teil einer Permakultur-Obstbaumgilde verwendet werden.
Hinweis: Manche Menschen haben einen seltenen, erblich bedingten Enzymmangel (G6PD-Mangel”), der als Favismus” bekannt ist. Die Betroffenen können durch den Verzehr von Favas ernsthafte gesundheitliche Probleme entwickeln.
Personen mit dieser genetischen Veranlagung sind in der Regel mediterraner, südasiatischer oder nordafrikanischer Abstammung.
Für Menschen mit dem Enzymmangel kann schon das Einatmen der Pollen von Favapflanzen ein Risiko darstellen, und jeder Kontakt mit diesen Pflanzen sollte vermieden werden.
Kultivierung und Geschichte
Die Favapflanze (Vicia faba) gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), zu deren Verwandten grüne Bohnen, Linsen, Erbsen, Luzerne, Limonen und viele andere wichtige Nutzpflanzen gehören.
Der wilde Vorfahre dieser Art kommt in der Natur nicht mehr vor, so dass ihr genaues Verbreitungsgebiet unbekannt ist.
In einem im November 2016 in Scientific Reports veröffentlichten Artikel gaben Dr. Valentina Caracuta und Kollegen von der Universität Haifa in Israel jedoch eine wichtige Entdeckung zu V. faba bekannt.
Die Forscher entdeckten an einer archäologischen Stätte für Jäger und Sammler in Israel die Überreste eines wilden Vorfahren der Fava, die auf 14 000 Jahre datiert wurden – ein Hinweis darauf, dass die Art in diesem Teil des Mittelmeerraums heimisch ist.
Raten Sie mal, woher sie mit Sicherheit wussten, dass es sich bei den Überresten tatsächlich um Favas handelt?
Erinnern Sie sich an die Samennarbe, die ich vor ein paar Absätzen erwähnt habe? Es stellte sich heraus, dass die Fava ein charakteristisches Hilum hat, das es den Forschern ermöglichte, die alte Bohne mit Sicherheit zu identifizieren.
Diese Bohne wurde vor 14.000 Jahren gesammelt, als sie noch nicht kultiviert wurde – dieser Zeitraum liegt noch vor der Landwirtschaft.
In der Zwischenzeit wandelten sich unsere menschlichen Vorfahren von nomadischen Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern.
Und vor etwa 10 200 Jahren wurde diese bescheidene Bohne zu einer Kulturpflanze, die man säte und erntete und deren Samen man für die Zukunft aufbewahrte, was V. faba zu einer der ältesten für landwirtschaftliche Zwecke domestizierten Arten macht.
Ein wenig weiter in der Zeit zurückliegend wurde die Hülsenfrucht bereits von Homer im 8. Jahrhundert v. Chr. und von Pythagoras im 5. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Letzterer war sich der Gefahren des Favismus vielleicht schon bewusst und warnte seine Anhänger angeblich davor, diese köstliche Bohne zu essen oder gar durch Favafelder zu gehen.
Die Mitglieder der Gattung der Favas, Vicia, sind allgemein als Wicken” bekannt, womit diese Hülsenfrucht in guter Gesellschaft ist, wenn es um die Stickstoffbindung im Boden geht. Wie ihre Verwandten, die Wicken, wird auch V. faba häufig als Gründüngung oder stickstoffbindende Deckfrucht verwendet.
In unserem Artikel über Tipps, Tricks und Techniken für den Anbau von Deckfrüchten erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ackerbohnen auf diese Weise einsetzen können.
Auch als Zierpflanze kann diese Pflanze in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden, z. B. in einem Kindergarten oder in einem altmodischen Bauerngarten.
Aber am überzeugendsten ist sicherlich die Verwendung in der Küche!
Diese Hülsenfrucht ist nicht nur in der Küche des Nahen Ostens ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern auch in den kulinarischen Traditionen Südeuropas, Asiens und sogar Lateinamerikas.
Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir mehr über die appetitlichen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten der Saubohne erfahren. Zunächst wollen wir uns damit beschäftigen, wie man dieses Grundnahrungsmittel am besten anbaut.
Vermehrung
Die beste Methode zur Vermehrung von Saubohnen ist die direkte Aussaat in den Boden.
Diese Bohnen benötigen kühle Wachstumsbedingungen und können in südlichen Klimazonen als Winterkultur oder in nördlicheren Gegenden als Frühjahrskultur angebaut werden. Frühjahrskulturen können gepflanzt werden, sobald der Boden bearbeitet werden kann.
Je nachdem, welche Sorte Sie wählen, ob Sie im Frühjahr oder im Herbst säen und zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Pflanzen ernten, benötigen Favas 70 bis 220 Tage bis zur Reife, wobei die im Frühjahr gesäten Pflanzen schneller wachsen als die im Winter angebauten.
Wenn Sie befürchten, dass Sie aufgrund der kurzen Vegetationsperiode keine Zeit haben, die Favas zur Reife zu bringen, sollten Sie sich für eine kurzlebige Sorte entscheiden, anstatt sie im Haus zu pflanzen und auszupflanzen.
Sie werden etwas später in diesem Artikel mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren, also lesen Sie weiter!
Unabhängig davon, ob die Aussaat im zeitigen Frühjahr oder im Herbst erfolgt, sollten Ackerbohnensamen mit Rhizobium leguminosarum geimpft werden, um die Stickstofffixierung zu unterstützen, bevor sie zum ersten Mal auf einer bestimmten Fläche ausgesät werden.
Auf Flächen, die bereits in den vergangenen Jahren beimpft wurden, ist eine Impfung nicht erforderlich. Im Zweifelsfall sollten Sie das Inokulans erneut auftragen.
Sie können R. leguminosarum-Impfstoff bei True Leaf Market in verschiedenen Packungsgrößen erhalten.
Rhizobium Leguminosarum-Impfstoff
Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über die Verwendung von Inokulanzien bei Leguminosen.(erscheint demnächst!)
Wenn Sie bereit für die Aussaat sind, arbeiten Sie etwas Kompost in Ihren Boden ein.
Wenn das Wetter trocken war, gieße ich meine Beete gerne am Tag vor der Aussaat, damit der Boden feucht, aber nicht nass ist.
Säen Sie die Samen ein bis zwei Zentimeter tief und mit einem Abstand von vier bis sechs Zentimetern. Bei quadratischen Beeten ist es eine gute Faustregel, eine Pflanze pro Quadratfuß zu setzen.
Ich steche gerne mit einem Bleistift oder meinem Finger Löcher in die Erde und werfe dann die Samen einzeln hinein, um die Löcher dann mit Erde zu verschließen.
Experten des College of Agricultural Sciences der Oregon State University empfehlen, bis zwei Wochen nach der Aussaat keine zusätzliche Bewässerung vorzunehmen, um das Wachstum zu fördern und Wurzelfäule zu vermeiden.
Notieren Sie das Aussaatdatum in Ihrem Gartentagebuch, damit Sie wissen, wann der eigentliche Spaß beginnt – die Ernte!
Neben dem Datum der Aussaat sollten Sie auch die “Tage bis zur Reife” auf der Saatgutpackung beachten und das voraussichtliche Erntedatum notieren.
Wie wachsen
Favas sind keine wählerischen Pflanzen, wachsen aber am besten, wenn sie die idealen Bedingungen vorfinden, angefangen bei voller Sonne.
Was den Boden anbelangt, so gedeiht diese Pflanze am besten in schluffigem Lehm, aber auch in sandigem Lehm kann sie gut gedeihen. In jedem Fall ist eine gute Drainage erforderlich, und der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,5 und 9,0 liegen.
Was die Bewässerung angeht, so benötigen Saubohnen je nach Temperatur etwa ein bis zwei Zentimeter Wasser pro Woche. Gießen Sie morgens statt nachts, um das Risiko der Krankheitsausbreitung zu verringern, und achten Sie darauf, dass Sie nur auf Bodenhöhe gießen.
Fragen Sie sich, ob Ihr Klima mit diesen Stickstofffixierern kompatibel ist? Favas sind kältetauglich: Einige Sorten überstehen Schäden bis zu milden 25° F, andere bis zu 0° F.
Unabhängig davon, ob Sie sie im zeitigen Frühjahr oder im Herbst aussäen, sollten Sie ihnen auf jeden Fall ein kühles Klima bieten.
Wenn Sie in einem tropischen Klima leben, in dem es keine kühle Jahreszeit gibt, sollten Sie stattdessen eine Hülsenfrucht mit wärmeren Jahreszeiten anbauen. In unserem Leitfaden zum Anbau verschiedener Bohnensorten finden Sie die Art, die in Ihrem Klima am besten gedeiht!
Tipps zum Anbau
- In voller Sonne anbauen.
- Achten Sie auf eine gute Drainage des Bodens.
- Direktaussaat im frühen Frühjahr oder Herbst bei kühlem Wetter.
Pflege
Favas brauchen nicht viel Pflege – eigentlich lassen sich diese Aufgaben auf zwei oder drei Gartenarbeiten reduzieren: Unkraut jäten, mulchen und vielleicht noch pikieren.
Vor allem in der Wachstumsphase der jungen Sämlinge sollten Sie das Unkraut um Ihre Pflanzen herum klein halten, um die Konkurrenz um Ressourcen zu verringern.
Brauchen Sie Tipps, wie Sie das Unkrautjäten erleichtern können? Wir haben hier einige für Sie.
Eine Möglichkeit, das Unkraut in Schach zu halten, ist das Mulchen. Es hilft auch, das Wasser zurückzuhalten und verhindert die Bodenerosion.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Mulch zu verwenden – erfahren Sie mehr darüber in unserem Artikel.
Eine weitere Möglichkeit, die Pflege zu vereinfachen, ist die Anlage eines polykulturellen Gartens, bei dem Bodendecker als lebende Mulche zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.
Die Unkrautbekämpfung ist einer der wissenschaftlich untermauerten Vorteile von Mischkulturen – lesen Sie unseren Artikel, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese Technik in Ihrem Garten einsetzen können.
Einige Puffbohnensorten können recht hoch werden und müssen in manchen Fällen gestützt werden.
Das für Tomaten verwendete Spaliersystem, das so genannte Florida-Geflecht”, eignet sich gut für diese Kultur – eine Anleitung zum Bau eines eigenen Florida-Geflechts finden Sie in unserem Artikel.
Was den Dünger betrifft, so sind Ihre Favas dank der Rhizobium-Bakterien in der Lage, sich selbst mit Stickstoff zu versorgen, sofern Ihr Saatgut geimpft wurde, und benötigen in der Regel keine zusätzlichen Zusätze.
Um jedoch sicherzugehen, dass Ihr Boden keine Mängel aufweist, sollten Sie einen Bodentest durchführen.
Auszuwählende Kultivare
Achten Sie bei der Auswahl der Sorte darauf, dass sie für die Länge der Vegetationsperiode und alle anderen klimatischen Bedingungen geeignet ist, unter denen Sie arbeiten.
Da diese Leguminosen sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ausgesät werden können, werden oft zwei verschiedene Zeiträume bis zur Reife angegeben – ein kürzerer für die im Frühjahr gesäten Pflanzen und ein längerer für die im Herbst gesäten. Wenn nur einer der beiden Zeiträume angegeben ist, sollten Sie davon ausgehen, dass es sich um Frühjahrspflanzen handelt.
Hier sind einige empfohlene Optionen:
Aprovecho
Aprovecho” ist eine Sorte von V. faba var. major, die zehn Zentimeter lange Schoten trägt, die hellbraune Samen enthalten.
Die Pflanzen erreichen eine Höhe von drei bis vier Fuß, wobei die Frühjahrsernte in 110 Tagen reif ist.
Diese Sorte wurde von Ianto Evans vom Aprovecho Research Center gezüchtet.
Vroma
Vroma” ist eine ertragreiche Sorte von V. faba var. major.
Die Hülsen sind sechseinhalb bis sieben Zentimeter lang und enthalten jeweils vier bis fünf hellbraune Samen.
Die Pflanzen benötigen 75 Tage bis zur Reife für eine Frühjahrsernte, sind gut gegen Blattläuse resistent und hitzetolerant.
Sie können die Samen von ‘Vroma’ bei David’s Garden Seeds über Amazon kaufen.
Windsor
Windsor” ist eine englische Zuchtsorte von V. faba var. major , die mindestens auf das Jahr 1863 zurückgeht.
Die Hülsen sind fünf bis sechs Zentimeter lang und tragen jeweils drei bis fünf ein Zentimeter große Samen, die braun eintrocknen.
Die Pflanzen werden zwei bis drei Fuß hoch, reifen in 75 bis 85 Tagen für eine Frühjahrsernte und sind bis 12° F kältetauglich.
Die Favas der Sorte ‘Windsor’ können Sie bei Botanical Interests in Packungen mit 18 Samen kaufen.
Möchten Sie mehr Optionen?
Weitere Favasorten finden Sie in unserem Leitfaden zur Sortenauswahl.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Viele Gärtner bauen Saubohnen an, ohne sich Sorgen um Schädlinge oder Krankheiten zu machen, aber es ist immer gut, sich auf das Schlimmste vorzubereiten und angenehm überrascht zu sein, wenn alles ohne Probleme verläuft.
Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten müssen:
Pflanzenfresser
Favas eignen sich gut als Viehfutter, und das bedeutet, dass sie auch für andere Säugetiere mit Hufen, wie z. B. Rehe, attraktiv sind. Um diese Wiederkäuer daran zu hindern, Ihre Ernte als All-you-can-eat-Buffet zu betrachten, können Sie einen Wildschutzzaun errichten.
Aber ein Zaun ist nicht die einzige Strategie, die Sie anwenden können – in unserem Artikel finden Sie weitere Tipps zum Schutz Ihres Gartens vor Rehen.
Und da Saubohnen zu den kühlen Pflanzen gehören, können sie ein gefundenes Fressen für andere Fans von kühlem, feuchtem Wetter sein: Schnecken und Nacktschnecken.
Es gibt viele natürliche Methoden, mit denen Sie Ihren Garten vor Schnecken schützen können – erfahren Sie mehr in unserem Artikel.
Insekten
Beim Anbau dieser Hülsenfrüchte sind kleine Populationen pflanzenfressender Insekten kein Grund zur Sorge. Wenn jedoch ein Befall auftritt, müssen Sie möglicherweise Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Schädlinge, denen Sie begegnen können:
Blattläuse
Wenn Sie plötzlich Ameisen auf Ihren Favapflanzen entdecken, sehen Sie genauer hin – es könnte sich um Blattläuse handeln.
Da Ameisen eine besondere Beziehung zu diesen kleinen Schädlingen haben und sie fast wie Vieh hüten, während sie ihren Honigtau sammeln, bemerken Sie die Ameisen vielleicht eher als die Blattläuse, die sich möglicherweise auf der Unterseite der Blätter verstecken.
Blattläuse sind winzige Insekten, die das Pflanzengewebe anstechen, um Nährstoffe auszusaugen, wodurch die Pflanzen geschwächt werden und oft auch Krankheiten von Pflanze zu Pflanze übertragen werden.
Manchmal genügt ein kräftiger Wasserstrahl aus dem Schlauch, um Blattläusen den Garaus zu machen, aber manchmal braucht man auch andere Möglichkeiten.
Erfahren Sie mehr über den Umgang mit Blattlausbefall in unserem Artikel.
Erbsenrüsselkäfer
Eine der heimtückischsten Arten von Schädlingen, die diese Kulturpflanze befallen, ist der Erbsenrüsselkäfer.
Bei diesen etwas falsch benannten Schädlingen handelt es sich nicht um echte Rüsselkäfer (aus der Überfamilie der Curculionoidea), sondern um eine Art Blattkäfer aus der Familie der Chrysomelidae.
Erbsen sind die Lieblingsspeise des Erbsenkäfers, aber seine nächste Lieblingsspeise sind Favas.
Bei einem Befall wächst die Larvenform dieses Käfers im Inneren eines sich entwickelnden Samenkorns und nutzt es als Nahrung, während es wächst, meist unbemerkt. Gärtner können überrascht sein, wenn sie bei der Ernte Löcher in den Samen finden, aus denen die erwachsenen Käfer geschlüpft sind und die Bohnen ruinieren.
Vorbeugung ist das wirksamste Mittel, um einen Ausbruch des Erbsenkäfers zu verhindern. Mehr über die Vorbeugung und Bekämpfung von Erbsenkäferbefall erfahren Sie in unserem Artikel.
Wurzelknot-Nematoden
Wurzelknotnematoden sind winzige, wurmartige Organismen, die die Wurzeln von Gartenpflanzen befallen, sich von Gewebe ernähren und die Pflanzen daran hindern, Wasser und Nährstoffe richtig aufzunehmen.
Die Anzeichen für einen Befall mit Wurzelknöterich-Nematoden zu erkennen, ist nicht ganz einfach.
Während sich die Gallen an den Wurzeln unterirdisch und außer Sichtweite bilden, bemerken Gärtner das Problem möglicherweise erst, wenn die Pflanzen welken, gelb werden oder ein verkümmertes Wachstum aufweisen – alles Symptome, die auch auf andere Schädlinge oder Krankheiten hinweisen können.
Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie den Befall mit Wurzelknöterich bekämpfen können.
Krankheit
Krankheiten im Garten lassen sich am besten durch Vorbeugung vermeiden. Lesen Sie weiter, um Tipps zur Abwehr von Krankheiten in Ihrer Favapflanze zu erhalten, und erfahren Sie, was im Falle einer Infektion zu tun ist.
Schokoladenfleckenkrankheit
Die Schokoladenfleckenkrankheit ist eine Krankheit, die V. faba befallen kann, auch wenn sie so verlockend klingt wie eine kleine Kakaopraline . Sie wird durch Botrytis cinerea und B. fabae, zwei Pilzorganismen, verursacht.
Anzeichen für die Schokoladenfleckenkrankheit sind kleine, rötlich-braune Läsionen auf dem Laub der Pflanze, manchmal aber auch auf Stängeln und Schoten.
Diese Krankheit tritt am ehesten in Zeiten hoher Luftfeuchtigkeit in überfüllten Anpflanzungen auf.
Ein angemessener Abstand zwischen den Pflanzen gewährleistet eine ausreichende Belüftung und ist ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten wie der Schokoladenfleckenkrankheit.
Wer biologisch gärtnert, kann ein ungiftiges Produkt wie Neemöl zur Behandlung einer Pilzinfektion verwenden. Allerdings kann Neemöl nützliche Insekten abtöten und sollte im Garten nur als letztes Mittel eingesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten ist der Einsatz einer anderen Pilzart – Trichoderma.
Erfahren Sie mehr über die Bekämpfung von Pilzerregern mit Trichoderma in unserem Artikel.
Falscher Mehltau
Haben Sie bräunlich-gelbe Flecken auf Ihrem Favablatt bemerkt? Wenn ja, könnte der Falsche Mehltau daran schuld sein.
Falscher Mehltau wird durch einen Mikroorganismus namens Oomycete oder “Wasserschimmel” verursacht.
Die Art von Falschem Mehltau, die Leguminosen befällt, wird durch Peronospora viciae verursacht. Dieser Pflanzenpathogen kann Ackerbohnen auf die gleiche Weise schädigen wie P. parasitica, einanderer Pathogen, der Falschen Mehltau verursacht, und Rübenkulturen schädigen kann.
Diese Mikroorganismen gedeihen bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Zur Vorbeugung sollten Sie daher für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen sorgen, um die Luftzirkulation um Ihre Pflanzen zu fördern.
Obwohl der Falsche Mehltau technisch gesehen nicht durch einen Pilz verursacht wird, können Infektionen mit fungizidem Neemöl behandelt werden, z. B. mit dem Neemöl für den Garten von Theraneem. Es ist in 16-Unzen-Flaschen mit konzentriertem Neemöl bei Amazon erhältlich.
Theraneem Neemöl für den Garten
Neem-Öl wird oft als Konzentrat verkauft und muss vor der Anwendung mit Wasser und einer ungiftigen Geschirrspülmittel gemischt werden.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Mischen und Auftragen dieses Produkts, und bedenken Sie, dass Neemöl zwar für Menschen und Haustiere ungiftig ist, aber, wie oben erwähnt, nützliche Garteninsekten töten kann.
Echter Mehltau
Echter Mehltau ist eine Pilzerkrankung, die sich als weiße oder graue, pudrig aussehende Substanz auf den Blättern Ihrer Pflanzen zeigt.
Wie der Falsche Mehltau tritt auch diese Krankheit eher bei milden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Wie bei den anderen in diesem Artikel besprochenen Krankheiten besteht eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung darin, für ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen zu sorgen. Dadurch wird die Luftzirkulation gefördert und die Feuchtigkeit, die sich um die Pflanzen herum ansammelt, verringert.
In unserem Artikel erfahren Sie mehr über die Behandlung von Echtem Mehltau mit hausgemachten und biologischen Heilmitteln.
Ernten
Favas werden in 70 bis 220 Tagen reif, je nachdem, ob Sie sie im Frühjahr oder im Herbst aussäen, welche Sorte Sie wählen und in welchem Stadium Sie sie ernten – lesen Sie also in Ihrem Gartenbuch und auf der Saatgutpackung nach, wann Ihr Erntedatum naht.
Bei der Ernte haben Sie drei Möglichkeiten. Sie können:
- Junge Favas in ihren essbaren Schoten pflücken.
- Ernten Sie fette, grüne Schoten, um frische Samen zu schälen.
- Warten Sie, bis die Schoten getrocknet sind, und ernten Sie die trockenen Samen.
Junge, unreife Schoten sind zwar essbar, aber sie sind nicht die Hauptattraktion bei Favas. Puffbohnen bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn Sie die Samen reifen lassen.
Das Ernten unreifer Favas kann jedoch am Ende der Vegetationsperiode nützlich sein, wenn noch einige kleine Schoten an den Pflanzen hängen und die Temperaturen unter die Winterhärtegrenze der Sorte zu fallen drohen.
Schneiden Sie die Schoten mit einer Schere von den Stängeln ab.
Wenn Sie frische Muscheln ernten möchten, lassen Sie die Schoten aufplatzen und glänzend werden, so dass sich die Samen in ihrem Inneren wölben. Um festzustellen, ob Ihre Schoten ausgewachsen sind, können Sie die Länge der reifen Schoten auf der Samenpackung ablesen.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Schoten selbst faserig. Am besten kompostieren Sie sie oder verfüttern sie an Ihre Hühner, während Sie die frischen Favas für die Küche aufheben.
Die nächste Möglichkeit ist, die Schoten an der Pflanze trocknen zu lassen – so erhalten Sie trockene Favas für eine längere Lagerung oder für die Aussaat im nächsten Jahr.
Achten Sie darauf, dass die Schoten brüchig und schwarz werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie trocken genug sein, um geerntet zu werden.
Halten Sie bei der Ernte von trockenen Favas einen Korb oder eine Papiertüte unter die Schote, um die Samen aufzufangen, da sehr trockene Schoten beim Hantieren zerbrechen können.
Nicht nur die Bohnen sind essbar, sondern auch die Blüten und das Laub dieser Pflanze! Erfahren Sie mehr über die Verwendung des essbaren Grüns dieser Hülsenfrüchte in unserem Artikel.(in Kürze!)
Schälen und Enthülsen
Wenn Sie Ihre Saubohnen nicht in ihrer unreifen Form genießen wollen, müssen Sie die Bohnen vor dem Verzehr von ihren faserigen Schoten schälen.
Die Fava-Schoten haben Fäden, die an ihrer Naht entlanglaufen. Ziehen Sie an einem dieser Fäden, öffnen Sie die beiden Hälften und zupfen Sie die einzelnen Samen aus der Schote.
Wenn Sie die Samen aus den Schoten entfernt haben, sollten Sie auch die Schale der Samen entfernen.
Favas haben eine dünne Außenhaut, das so genannte Perikarp, das frischen Samen ein wachsartiges Aussehen verleiht und normalerweise vor dem Verzehr entfernt wird.
Während junge Favas in ihren Schoten zart sind und nicht geschält werden müssen, entwickeln reife Favas eine härtere Haut. Die meisten Köche neigen dazu, diese Schale zu entfernen, obwohl einige Köche der Meinung sind, dass die Schale der Bohne einen erdigen Geschmack verleiht, und es vorziehen, sie intakt zu lassen.
Was die trockenen Favas betrifft, so haben die Erbsen- und Pferdebohnenarten eine Haut, die beim Kochen zart wird. Die Schalen der größeren Sorten bleiben zäh und werden in der Regel nach dem Kochen entfernt.
Eine der einfachsten Methoden, die Schalen von frischen Favas zu entfernen, besteht darin, sie eine halbe Stunde lang einzufrieren und sie dann wieder auf Zimmertemperatur zu bringen. Die Schalen lassen sich dann leicht entfernen.
Wenn Sie die Bohnen hingegen im Gefrierschrank aufbewahren wollen, lassen Sie die Schale dran und entfernen Sie sie erst kurz vor dem Kochen. Die zusätzliche Schale kann die Bohnen vor Gefrierbrand schützen.
Eine andere Methode, die Samen zu schälen, besteht darin, sie drei bis fünf Minuten in kochendem Wasser zu blanchieren und sie dann in einem Eiswasserbad zu schockieren. Danach lässt sich die Schale leicht abziehen.
Wenn Sie die Schalen entfernen, haben sie kein wachsartiges Aussehen mehr.
Denken Sie daran, dass dieses Verfahren für frische, reife Samen gedacht ist. Junge Favas in ihren noch genießbaren Schoten brauchen nicht geschält zu werden. Die getrockneten Saubohnen müssen eingeweicht, gekocht und dann geschält werden.
Konservierung und Lagerung
Frische Bohnen halten sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage.
Um sie länger aufzubewahren, können sie eingefroren werden: Blanchieren Sie sie zunächst drei Minuten lang in kochendem Wasser und schocken Sie sie dann in einem kalten Wasserbad. Gut abtropfen lassen, dann in einen luftdichten Behälter geben und einfrieren. In der Tiefkühltruhe halten sie sich bis zu drei Monate.
Eine andere Möglichkeit, frische Favas zu konservieren, ist das Einlegen durch Milchsäuregärung.
Schließlich können frische Saubohnen auch im Schnellkochtopf eingemacht werden. Ein Wasserbad-Konservenbereiter ist für diese Aufgabe allerdings nicht so gut geeignet, da es sich um ein nicht saures Lebensmittel handelt.
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Druckkonserven haben, sollten Sie unbedingt diesen Leitfaden lesen, der Ihnen den Einstieg in die Konservierung von Lebensmitteln zu Hause erleichtert.
Getrocknete Saubohnen sind bei weitem die einfachste und am längsten haltbare Option für die Lagerung.
Legen Sie die getrockneten Samen in einer einzigen Schicht an einem kühlen, trockenen Ort aus, um sicherzustellen, dass sie vollständig getrocknet sind, bevor Sie sie lagern. Prüfen Sie, ob die Samen trocken sind, indem Sie versuchen, einen Samen zu biegen – wenn er noch biegsam ist, braucht er mehr Zeit zum Trocknen.
Wenn sie vollständig getrocknet sind, bewahren Sie sie in gut beschrifteten, luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort auf, um sie später zu verwenden.
Rezepte und Zubereitungsideen
Frische Schoten oder Muscheln benötigen nur eine kurze Kochzeit, während trockene Samen mehrere Stunden eingeweicht und dann gekocht werden müssen.
Größere Bohnen müssen länger eingeweicht und gekocht werden als kleinere Bohnen. Trockene Bohnen, bei denen die Schale entfernt werden muss, sollten in zwei Schritten gekocht werden – einmal, um die Schale zu entfernen, und im endgültigen Rezept, nachdem sie zubereitet wurden.
Da Favas in verschiedenen Stadien genossen werden können – mit Hülsen, frisch geschält oder getrocknet und rehydriert – gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sie zu essen.
Traditionelle Rezepte mit Favas gibt es in Nord- und Südeuropa, im Nahen Osten, in Nordafrika, Asien, Südamerika und Mittelamerika. Der Hobbykoch könnte Monate, wenn nicht Jahre damit verbringen, mit dieser Vielfalt an Rezepten zu experimentieren!
Manchmal möchte man aber auch einfach nur kochen , ohne ein Rezept zu kennen, und obwohl ich Kochbücher liebe, ist das meine übliche Arbeitsweise.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, diese Hülsenfrucht in den Speiseplan aufzunehmen, besteht darin, die frischen Schoten oder Samen zusammen mit anderen frischen Gartenprodukten in eine Suppe zu geben – einfach kochen, bis die Bohnen und das andere Gemüse weich sind.
Wer sich lieber von einem Rezept leiten lässt, kann sich auch von der italienischen Küche inspirieren lassen.
Und schließlich kann ich unmöglich Favas in einem Artikel erwähnen, ohne meine persönliche Lieblingsverwendung für die getrockneten Hülsenfrüchte zu erwähnen – Ful Medames, auch bekannt als Ful oder Foul Mudamas oder Foul Mudammas.
Ful medames ist ein beliebtes traditionelles Gericht des Nahen Ostens und eines der Nationalgerichte Ägyptens, wo es oft zum Frühstück gegessen wird.
Bei dieser Zubereitung werden gekochte, getrocknete Favas mit würzigen Zutaten wie Kreuzkümmel, Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft kombiniert.
Die erdigen Aromen der Bohnen verbinden sich wunderbar mit dem kräftigen Olivenöl und der leuchtenden Zitrone – eine einfache, aber großartige Kombination.
Es gibt viele Varianten dieses köstlichen Gerichts, das in vielen verschiedenen Ländern des Nahen Ostens zubereitet wird.
In ihrem Kochbuch “The New Book of Middle Eastern Food” bietet Claudia Roden ein klassisches Rezept für Ful Medames mit vielen Ideen für Variationen.
Das neue Buch der nahöstlichen Küche
Dieses lehrreiche und köstliche Kochbuch finden Sie bei Amazon.
Kurzreferenz Anbauratgeber
Pflanzenart: | Einjährige Hülsenfrucht | Verträglichkeit: | Kälte |
Heimisch in: | Naher Osten | Pflege: | Niedrig |
Widerstandsfähigkeit (USDA Zone): | 2-10 | Bodenart: | Schluffiger Lehm, sandiger Lehm |
Jahreszeit: | Frühling, Herbst | pH-Wert des Bodens: | 6.5-9.0 |
Exposition: | Volle Sonne | Bodenentwässerung: | Gut drainierend |
Zeit bis zur Reife: | 70-220 Tage | Komplementärpflanzen: | Kohl, Grünkohl, Kopfsalat, Kartoffeln, Erdbeeren, Zuckermais, Mangold, Weizen |
Abstände: | 4-6 Zoll | Vermeiden Sie die Anpflanzung mit: | Andere Leguminosen |
Pflanztiefe: | 1-2 Zoll | Familie: | Fabaceae |
Höhe: | 2-6 Fuß | Unterfamilie: | Faboideae |
Verbreitung: | 12 Zoll | Gattung: | Vicia |
Benötigt Wasser: | Mäßig | Spezies: | Faba |
Häufige Schädlinge: | Blattläuse, Miniermotten, mexikanische Bohnenkäfer, Erbsenrüsselkäfer, Wurzelknotennematoden, Spinnmilben, Thripse | Häufige Krankheiten: | Bakterielle Braunfleckenkrankheit, Bohnenrost, Schokoladenfleckenkrankheit, Falscher Mehltau, Favabohnenrost, Favabohnen-Gelbfäule-Virus, Fusarium-Wurzelfäule, Krautfäule, Echter Mehltau, Sklerotinia-Stängelfäule |
Ihre guten alten Fava-Riten!
Favabohnen mögen eine uralte Kulturpflanze sein, aber sie sind so vielfältig einsetzbar, dass Sie sie jedes Mal, wenn Sie sie anbauen und zubereiten, in einem neuen Licht sehen werden.
Ist der Anbau von Saubohnen für Sie neu, oder ist dies eine Ihrer altbewährten Gartenlieblinge? Lassen Sie uns wissen, wie Sie mit dieser Pflanze im Garten spielen oder was Sie in der Küche damit anstellen – schreiben Sie uns einfach eine Nachricht in den Kommentaren unten.
Möchten Sie erfahren, wie Sie andere stickstoffbindende Hülsenfrüchte anbauen können? Hier finden Sie weitere Informationen: