Anbau und Pflege einer schwedischen Efeu-Zimmerpflanze
Plectranthus coleoides, P. purpuratus und P. verticillatus
Möchten Sie eine der berühmtesten Zimmerpflanzen der Welt züchten, die oft auf dem Marmorsims gegenüber einem bestimmten wichtigen Schreibtisch in einem bestimmten Büro von nationaler Bedeutung fotografiert wurde?
Dann ist Plectranthus verticillatus, auch bekannt als schwedischer Efeu oder schwedische Begonie, die richtige Pflanze für Sie.
Und ja, es gibt – oder zumindest gab es lange Zeit – eine dieser Pflanzen im Oval Office.
Angeblich hat der irische Botschafter John F. Kennedy 1961 eine solche Pflanze geschenkt, und seitdem haben der schwedische Efeu und seine Nachkommen einen festen Platz im Weißen Haus. Die Pflanze hat sogar eine inoffizielle Instagram-Seite!
Ehemalige Mitarbeiter und Praktikanten des Weißen Hauses haben im Laufe der Jahre Stecklinge der Originalpflanze zur Vermehrung erhalten.
Und auch wenn Sie vielleicht keinen offiziellen Oval Office Efeu in die Finger bekommen, können Sie Ihren eigenen schwedischen Efeu zu Hause anbauen.
Und wer weiß? Vielleicht können Sie ihn von einer Generation zur nächsten weitergeben, so wie es die Präsidenten der Vereinigten Staaten getan haben.
Sind Sie bereit, anzufangen? Hier ist, was ich behandeln werde:
Was ist Schwedischer Efeu?
Obwohl Plectranthus verticillatus die häufigste Art ist, die in den USA als Zimmerpflanze angebaut wird, können auch andere Arten und Hybriden als schwedischer Efeu bezeichnet werden.
Sie haben ähnliche Anforderungen an die Pflege. Eine Auswahl empfohlener Sorten finden Sie im Abschnitt Arten und Kultivare zur Auswahl unten.
P. verticillatus ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Minzgewächse (Lamiaceae) mit einer schönen, hängenden Wuchsform, die sich ideal für Blumenampeln eignet.
Die Blätter sind klein und werden in der Regel ein bis eineinhalb Zentimeter breit. Sie sind breit-eiförmig, glänzend grün und an den Rändern gesägt und verströmen bei Berührung einen stechenden Duft.
Andere eng verwandte Arten, die gemeinhin auch als schwedischer Efeu bezeichnet werden, können violette Blätter oder grünes Laub mit weißen Rändern haben.
Vielleicht sehen Sie diese Pflanze unter dem Namen P. australis, aber nach Ansicht der Experten der Royal Horticultural Society ist dies ein falsch verwendetes Synonym.
Der Gattungsname Plectranthus leitet sich von dem griechischen Wort plectron” ab, das Sporn” bedeutet, und anthos”, was Blume” bedeutet.
Dieser Name bezieht sich auf einen Sporn, der oft an der Basis der Blüten zu finden ist, obwohl viele Quellen die Blüten als Ganzes als spornförmig beschreiben.
Der Schwedische Efeu ist eine haustiersichere, ungiftige Pflanze, die zwei bis drei Meter hoch und breit wird und im Herbst zarte, blassviolette Blüten hervorbringt, wenn sie den Sommer über im Freien steht.
Obwohl er in den USA meist als Zimmerpflanze gezüchtet wird, kann er in den USDA-Härtezonen 10 und 11 das ganze Jahr über im Freien bleiben, so die Experten des Missouri Botanical Garden.
Sein gebräuchlicher Name, Schwedischer Efeu, ist eine ziemliche Fehlbezeichnung. Die Pflanze stammt nicht aus Schweden, sondern aus dem südlichen Afrika, von Mosambik bis hinunter nach Südafrika.
Einige Gärtner glauben, dass P. verticillatus diesen scheinbar verwirrenden Namen erhielt, weil er in Schweden als Zimmerpflanze populär wurde.
Der schwedischen Botanikerin Vivi Laurent-Tackholm wird oft zugeschrieben, dass sie während des Zweiten Weltkriegs mehrere Plectranthus-Arten bei den dortigen Zimmerpflanzenliebhabern einführte, während andere behaupten, dass der schwedische Efeu seit über 100 Jahren in Schweden kultiviert wird und fast ebenso lange unter diesem Namen bekannt ist, vielleicht ursprünglich von Mitgliedern der Hermannsburger Missionsgesellschaft oder einem schwedischen Landvermesser, der in Uvongo, einem Badeort in Südafrika, arbeitete, dorthin gebracht wurde.
Der schwedische Efeu hat nicht nur keine Wurzeln in Skandinavien, er ist auch kein echter Efeu oder gehört nicht zur Familie der Efeugewächse (Araliaceae), und er hält sich nicht an Oberflächen fest, wenn er wächst.
Manche Gärtner bezeichnen diese Pflanzen auch als Kriechendes Efeu, nicht zu verwechseln mit Glechoma hederacea, auch bekannt als Bodenefeu.
Die Pflanze ist für die Zonen 10 und 11 geeignet, um das ganze Jahr über im Freien zu wachsen, und hat sich in Australien, Mittel- und Südamerika, Puerto Rico und Hawaii eingebürgert, da sie sich leicht an warme Klimazonen anpassen lässt.
Sie gedeiht als Zimmerpflanze in allen Zonen, solange sie die meiste Zeit des Tages helles, indirektes Sonnenlicht erhält.
Laut Dr. Leonard Perry, emeritierter Gartenbauprofessor an der Universität von Vermont, bevorzugt diese Zimmerpflanze während der aktiven Wachstumsperiode in den Frühlings- und Sommermonaten Temperaturen zwischen 70 und 75°F.
Für den Rest des Jahres sind Innentemperaturen zwischen 60 und 65°F ausreichend. Es ist wichtig, so Dr. Perry, dass die Innentemperatur nicht unter 50°F sinkt, da dies die wärmeliebende Pflanze töten kann.
Vermehrung
Wie die Geschichte aus dem Oval Office andeutet, sind P. verticillatus und einige andere ähnliche Arten der Gattung leicht zu vermehren.
Die beste Methode ist die Stecklingsvermehrung, aber der Schwedische Efeu kann auch aus Samen gezogen werden. Und natürlich können Sie jederzeit ein Exemplar in einer örtlichen Gärtnerei oder im Internet kaufen.
Da der Kauf von Neupflanzen und die Vermehrung von Stecklingen die gängigsten Methoden sind, um an Ihren eigenen P. verticillatus oder einen seiner nahen Verwandten zu kommen, werden wir diese beiden Wege ins schwedische Efeuland beschreiben.
Über Stängelstecklinge
Wenn ein Freund von Ihnen einen schwedischen Efeu hat, den er Ihnen zur Verfügung stellt – oder wenn Sie zufällig im Weißen Haus arbeiten und einen Steckling von der berühmten Pflanze im Oval Office nehmen durften, obwohl noch nicht klar ist, ob sie überhaupt noch dort steht -, dann gehen Sie folgendermaßen vor.
Erstens können Sie zu jeder Zeit des Jahres einen Steckling entnehmen. Der ideale Zeitpunkt ist im Frühjahr oder Sommer, während der aktiven Wachstumsperiode der Pflanze, aber auch mitten im Winter sollte es möglich sein, Stecklinge zu bewurzeln.
Bereiten Sie einen durchsichtigen Plastikbecher mit ausgestanzten Löchern im Boden oder einen Anzuchttopf mit Drainagelöchern vor, indem Sie ihn mit Blumenerde füllen, bevor Sie beginnen. Oder füllen Sie einen Becher mit sauberem Wasser.
Wählen Sie eine Rebe mit jüngeren, kleineren Blättern, die auf ein neues Wachstum hindeuten, und schneiden Sie einen fünf bis sechs Zentimeter langen Steckling ab. Verwenden Sie eine saubere Schere und schneiden Sie in einem 45°-Winkel über einem Blattknoten.
Entfernen Sie die Blätter von den unteren fünf Zentimetern des Stecklings, lassen Sie den Rest des Laubes aber intakt. Wenn Sie möchten, können Sie das abgeschnittene Ende in Bewurzelungshormon-Pulver tauchen, aber der schwedische Efeu vermehrt sich so leicht, dass dies nicht notwendig ist.
Legen Sie den Steckling in das Bewurzelungsmedium oder in einen Behälter mit Wasser, so dass er etwa fünf Zentimeter unter Wasser steht.
Stellen Sie den Behälter auf den Küchentisch oder die Arbeitsplatte, an einen Ort, an dem er helles, indirektes Sonnenlicht erhält, ohne Zugluft ausgesetzt zu sein.
Wenn Sie Wasser verwenden, wechseln Sie das alte Wasser alle zwei bis drei Tage gegen eine frische Tasse aus. Gärtner, die sich für Blumenerde entscheiden, müssen diese gleichmäßig feucht halten, bis sich Wurzeln bilden.
Dies sollte innerhalb von zwei bis drei Wochen geschehen.
Wenn Sie einen durchsichtigen Becher verwenden, der entweder mit Wasser oder mit Blumenerde gefüllt ist, können Sie das neue Wurzelsystem sehen, während es sich entwickelt.
Bei einem undurchsichtigen, mit Blumenerde gefüllten Gefäß müssen Sie möglicherweise vorsichtig an der Basis der Pflanze ziehen, um zu prüfen, ob sie Wurzeln geschlagen hat. Wenn Sie einen Widerstand spüren, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihr P. verticillatus-Steckling Wurzeln geschlagen hat!
Wählen Sie ein vier bis sechs Zoll großes Gefäß mit Drainagelöchern und einer Schale, die Sie darunter stellen. Füllen Sie es mit frischer Blumenerde. Machen Sie ein Loch in der Länge der Wurzeln und pflanzen Sie den bewurzelten, im Wasser gewachsenen Stängelabschnitt vorsichtig in sein neues Zuhause um.
Bedecken Sie den Stängel etwa 5 cm mit Erde, aber nicht mehr, und stellen Sie den Behälter an einen Ort, an dem er täglich vier bis sechs Stunden helles, indirektes Sonnenlicht erhält.
Nach etwa einem Jahr oder wenn die Wurzeln aus den Entwässerungslöchern des Gefäßes, das Sie für Ihr Vermehrungsprojekt gewählt haben, herauswachsen, ist Ihr schwedischer Efeu bereit, wie unten beschrieben in einen größeren Topf umgepflanzt zu werden.
Umpflanzen
Wenn Sie bereit sind, Ihren bewurzelten Steckling in ein größeres Gefäß umzutopfen, oder wenn Sie einen jungen P. verticillatus oder eine andere Sorte mit nach Hause gebracht haben, die Sie in ein dauerhafteres Gefäß umpflanzen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
Wählen Sie zunächst einen Topf mit Drainagelöchern und einer abnehmbaren Drainageschale. Ideal ist ein Gefäß, das mindestens 10 bis 12 cm breit und 8 cm tief ist – bedenken Sie, dass diese Zimmerpflanze zwei bis drei Meter hoch und breit werden kann.
Sie sollten ein kleines Exemplar aber auch nicht in einen großen Behälter setzen, der zu viel Erde enthält, da die Gesundheit der Wurzeln durch Übersättigung beeinträchtigt werden kann.
Sie können Ihre Pflanze auch beschneiden, um sie kleiner zu halten (dazu gleich mehr), aber es ist wichtig, ihr ausreichend Platz zum Wachsen zu geben, ohne sie zu überfordern.
Der schwedische Efeu kommt auch in einer Blumenampel gut zur Geltung, wo seine leuchtenden Blätter über den Rand des Topfes hängen können.
Miracle-Gro Blumenerde für den Innenbereich
Füllen Sie das Gefäß Ihrer Wahl mit frischer Blumenerde. Ich verwende gerne diese Indoor-Erde von Miracle-Gro, die in 16-Quart-Beuteln bei Amazon erhältlich ist, weil sie weniger anfällig für Trauermücken ist.
Sie besteht aus einer Kombination von Kokosnusskokos, Perlit, Torfmoos, Dünger und einem Befeuchtungsmittel.
Heben Sie ein Loch in der Erde aus, das so tief und breit ist wie der Wurzelballen, den Sie verpflanzen wollen.
Nehmen Sie die junge P. verticillatus vorsichtig aus dem Topf und lockern Sie gegebenenfalls die Erde am Rand des Behälters mit einem Buttermesser. Sie können den Topf auch leicht zusammendrücken, wenn er flexibel ist, um den Wurzelballen zu lockern.
Setzen Sie den Wurzelballen in das Warteloch und füllen Sie ihn mit Erde auf, wobei Sie darauf achten müssen, dass der Stamm nicht bedeckt wird. Gießen Sie langsam und gründlich, bis sich die Drainageschale mit Wasser zu füllen beginnt.
Lassen Sie die Pflanze etwa 10 Minuten stehen, bevor Sie die Schale leeren.
Anzucht
Der schwedische Efeu bevorzugt einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5, der in den meisten Blumenerden leicht zu erreichen ist. Diese Zimmerpflanze wächst am besten bei heller, indirekter Sonneneinstrahlung von vier bis sechs Stunden pro Tag, obwohl sie auch weniger Licht verträgt.
Der schwedische Efeu bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Er verträgt die niedrigere Luftfeuchtigkeit, die in den meisten Wohnungen herrscht, sogar in den Wintermonaten – obwohl es nie schadet, einen Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze aufzustellen.
Eine zu trockene Pflanze kann Spinnmilben anziehen. Wenn Sie, so wie ich, einen Luftbefeuchter für die Zeit der Erkältungen im Winter vorrätig haben, können Sie ihn auch für Ihre Pflanzen verwenden, wenn Sie ihn nicht im Krankenzimmer einsetzen!
Laut Dr. Perry (siehe oben) ist Überwässerung die häufigste Todesursache für P. verticillatus, daher ist es wichtig, diese Bewässerungsrichtlinien zu befolgen:
Gießen Sie im Frühjahr und Sommer etwa einmal pro Woche und lassen Sie die oberen Zentimeter des Bodens austrocknen, bevor Sie erneut gießen. Vergilbende Blätter sind ein Zeichen von Überwässerung. Wenn Sie dieses Symptom bemerken, müssen Sie noch seltener gießen.
Im Herbst und Winter brauchen Sie Ihre Pflanze nur etwa alle zwei bis drei Wochen zu gießen. In diesen Jahreszeiten wächst sie nicht so stark, und es ist riskant, ihr zu viel Wasser zu geben.
Lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben etwa doppelt so tief austrocknen wie im Frühjahr.
Wenn Sie so selten gießen, dass die Blätter anfangen zu welken und sich gummiartig anfühlen, können Sie Ihren schwedischen Efeu ruhig gießen. Prüfen Sie aber vorher die Bodenfeuchtigkeit, falls andere Mitglieder Ihres Haushalts ebenfalls gießen.
Welken kann auch ein Symptom für Wurzelfäule sein, die bei übersättigtem Boden häufig auftritt.
Düngen Sie Ihre P. verticillatus während der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer alle zwei bis drei Wochen mit einem Zimmerpflanzendünger wie diesem von Miracle-Gro, der im Home Depot erhältlich ist.
Miracle-Gro Flüssigdünger für Zimmerpflanzen
Dieser 1-1-1 NPK-Dünger wird in einer Acht-Unzen-Flasche geliefert und hat die perfekte Stärke für Ihren schwedischen Efeu – oder anders gesagt, er ist nicht zu stark!
Vermeiden Sie das Düngen im Herbst und Winter.
Im Sommer können Sie Ihre Pflanze für eine zunehmende Anzahl von Stunden pro Tag an einen schattigen oder halbsonnigen Standort im Freien stellen, bis sie sich an die Außenbedingungen gewöhnt hat und ganz im Freien bleiben kann.
Wenn Sie dies tun und die Bewässerung etwas einschränken, können Sie vielleicht blassviolette Blütenähren sehen, wenn Sie die Pflanze im Herbst wieder ins Haus holen!
Denken Sie daran, Ihre Zimmerpflanze wieder ins Haus zu holen, sobald die Nachttemperaturen unter 60°F fallen.
Tipps zum Wachsen
- Gießen Sie, wenn die obersten 2 bis 3 Zentimeter der Erde im Frühjahr/Sommer austrocknen, oder wenn die obersten 4 bis 6 Zentimeter im Herbst/Winter trocken sind.
- Stellen Sie im Winter einen Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze auf.
- Düngen Sie während des aktiven Wachstums alle 2-3 Wochen
Rückschnitt und Pflege
Schwedischer Efeu ist im Allgemeinen eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die jedoch regelmäßig beschnitten werden muss.
Sie müssen nichts allzu Kompliziertes tun – es genügt, alle paar Wochen mit einer scharfen, sauberen Schere alle langbeinigen oder widerspenstigen Triebe abzudrücken oder abzuschneiden.
Wählen Sie die Stängel aus, die länger wachsen als der Rest oder die die Form der Pflanze stören.
Regelmäßiges Beschneiden verhindert, dass die Pflanze zu groß wird, und regt sie an, sich zu verzweigen. Diese Pflanzen eignen sich auch hervorragend für Anfänger, da sie einen harten Rückschnitt vertragen, wenn sie zu langbeinig werden oder stark in Form gebracht werden müssen.
Einige der Stängel werden Sie wahrscheinlich wegwerfen, aber Sie können sie auch vermehren, um sie an Freunde und Verwandte zu verschenken.
Wenn Ihr schwedischer Efeu blüht, schneiden Sie die Stängel zurück, um die Verzweigung und das neue Wachstum nach dem Verblühen zu fördern. In unserem Leitfaden erfahren Sie mehr über das Abschneiden von Blütenpflanzen.
Nach zwei oder drei Jahren oder wenn die Wurzeln aus den Entwässerungslöchern herausragen, setzen Sie Ihren schwedischen Efeu in ein Gefäß um, das zwei Zentimeter breiter und tiefer ist als sein jetziges Zuhause.
Achten Sie darauf, dass der neue Behälter Drainagelöcher und eine abnehmbare Drainageschale hat, und füllen Sie ihn mit frischer Blumenerde. Pflanzen Sie die Pflanze wie oben beschrieben um, und gießen Sie sie gründlich.
Gießen Sie alle zwei bis drei Tage erneut, bis Sie neues, aktives Wachstum feststellen. Gehen Sie dann langsam auf den normalen Bewässerungsplan zurück.
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie Ihre P. verticillatus danach noch einmal umtopfen müssen, da sie in der Reifezeit nur zwei bis drei Meter hoch und breit wird. Ein regelmäßiges Auffrischen der Erde ist jedoch eine gute Idee, auch wenn Sie den Topf nicht vergrößern müssen.
Zu wählende Arten und Kultivare
Schwedischer Efeu kann schwer aufzuspüren sein, und obwohl verschiedene Arten der Spornblume im kommerziellen Anbau vielversprechend sind, sind Kultivare und Hybriden auf dem US-amerikanischen Markt nach wie vor selten.
Im Folgenden stellen wir die Arten des schwedischen Efeus vor, die in der Regel leichter erhältlich sind.
Mit seinen gleichmäßig grünen, gewellten Blättern kann P. verticillatus Ihr Haus im Winter verschönern und im Sommer einen angenehmen, einfarbigen Anker für die Sammlung von Blumenampeln auf Ihrer Veranda bilden.
Schwedischer Efeu im 2-Zoll-Topf
Eine schwedische Efeupflanze im 2-Zoll-Topf finden Sie bei The Plant Store, erhältlich über Amazon.
Vielleicht finden Sie auch einen Steckling, indem Sie auf Ihrem lokalen Online-Marktplatz suchen. Denken Sie daran, dass diese Pflanze auch unter den Namen P. australis und Schwedische Begonie bekannt ist – geben Sie diese Begriffe in Ihre Suche ein, um die besten Chancen zu haben, etwas zu finden!
Ein naher Verwandter mit ähnlichen Ansprüchen an die Pflege ist P. coleoides ‘Variegata’, der auch unter dem Namen “panaschierter schwedischer Efeu” oder “weißer schwedischer Efeu” bekannt ist und eine ähnliche Wuchsform und gewellte Blätter aufweist. Beachten Sie, dass panaschierte Pflanzen bei direkter Sonneneinstrahlung manchmal verbrennen können.
Das Hauptmerkmal, das ihn von P. verticillatus unterscheidet, ist, dass jedes grüne Blatt am Rand einen dünnen weißen Rand hat. Dieser lustige Farbkontrast ist ein echter Hingucker für jeden, der Ihr Haus besucht!
Vielfarbiger schwedischer Efeu im 2,5-Zoll-Topf
Sie können eine 2,5-Zoll-Pflanze in einem Gefäß von Naturegreen Park kaufen , erhältlich über Amazon.
Der panaschierte schwedische Efeu wird sechs bis acht Zentimeter hoch und breitet sich 24 bis 26 Zentimeter aus.
P. purpuratus ist eine weitere attraktive Option, wenn Sie sie finden können, mit auffallend lila und dunkelgrünen Blättern. In Anlehnung an das berühmte Menthol-Reinigungsmittel wird die Pflanze auch Vick’s Plant genannt, da ihre Blätter beim Zerreiben oder Zerquetschen einen stechenden Duft abgeben.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Getreu ihrer unkomplizierten Natur wird P. verticillatus nicht von allzu vielen Schädlingen oder Krankheiten geplagt. Da sie einen leicht trockenen Boden bevorzugt, müssen Sie auf Spinnmilben(Tetranychidae spp.) achten.
Wie bereits erwähnt, kann ein Luftbefeuchter dazu beitragen, die Luft um die Pflanze herum feucht genug zu halten, um diese kleinen Schädlinge abzuschrecken.
Wenn Sie verräterische Gespinste auf den Blättern bemerken, wischen Sie diese sofort ab und besprühen Sie Ihre Pflanze mit einem Milbenbekämpfungsmittel wie Bonide Mite-X, das in 12-Unzen-Flaschen von Arbico Organics erhältlich ist.
Wenn Sie baumwollähnliche Ansammlungen auf Ihrer Pflanze bemerken, haben Sie es wahrscheinlich mit Wollläusen(Pseudococcidae spp.) zu tun. Diese Schädlinge lieben warme, feuchte Erde – ein weiterer Grund, warum Sie Ihren schwedischen Efeu nicht übermäßig bewässern sollten.
Entfernen Sie tote Wanzen mit einem feuchten Tuch und besprühen Sie die Pflanze mit insektizider Seife oder Neemöl, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Wurzelfäule und Blattflecken sind die wichtigsten Krankheiten, auf die Sie achten sollten. Beide bevorzugen übermäßig feuchte Bedingungen, also halten Sie den Boden Ihrer Pflanze vor Nässe geschützt, und Sie werden wahrscheinlich keine Probleme haben.
Wenn Sie Flecken auf den Blättern bemerken, entfernen Sie die betroffenen Blätter und besprühen Sie die Pflanze mit einem Kupferspray wie dem Kupferfungizid von Bonide, das in einer 16-Unzen-Sprühflasche von Arbico Organics erhältlich ist.
Wurzelfäule führt dazu, dass die gesamte Pflanze verwelkt, egal wie sehr Sie Ihre Bewässerungsmethoden anpassen. Am besten schneiden Sie die gesündesten Stängel ab und vermehren sie, um neue Pflanzen zu ziehen, und entsorgen dann die Mutterpflanze.
Beste Verwendungsmöglichkeiten
Ich denke, diese Zimmerpflanze würde auf einem Kaminsims im Stil des Oval Office wunderbar aussehen. Dasselbe gilt für ein Bücherregal. Stellen Sie sich die hübschen Ranken vor, die sich über Ihre kostbare Büchersammlung winden!
Sie können sie auch in ein Gefäß in Ihrem Wohnzimmer stellen, um einen grünen Akzent zu setzen, oder sie in eine Blumenampel setzen, um den Raum interessanter zu gestalten.
Wenn Sie in den Zonen 10 oder 11 leben, können Sie diese Pflanze im Freien anbauen, wo sie in einem Beet besonders gut zur Geltung kommt.
Sie können sie auch in einem Behälter oder einer Blumenampel halten und im Sommer auf die Veranda stellen, wo sie alle Gäste fröhlich begrüßt.
Kurzreferenz Anzuchtanleitung
Pflanzenart: | Immergrüne blühende Staude | Blüten-/Blattfarbe: | Lavendel/grün (oder panaschiert, violett) |
Heimisch in: | Südliches Afrika | Verträglichkeit: | Wenig Licht |
Widerstandsfähigkeit (USDA-Zone): | 10-11 (im Freien) | Pflege: | Gering |
Blütezeit: | Herbst (selten im Haus) | Bodenart: | Zimmerpflanzen-Mischung |
Exposition: | Indirektes Sonnenlicht | pH-Wert des Bodens: | 5.5-6.5 |
Zeit bis zur Reife: | 3-5 Jahre | Entwässerung des Bodens: | Gut drainierend |
Pflanztiefe: | Tiefe des Wurzelballens | Verwendungszwecke: | Zimmerpflanze, Blumenampel |
Höhe: | 2-3 Fuß | Ordnung: | Lamiales |
Verbreitung: | 2-3 Fuß | Familie: | Lamiaceae |
Benötigt Wasser: | Mäßig-niedrig | Gattung: | Plectranthus |
Häufige Schädlinge und Krankheiten: | Mücken, Wollläuse, Spinnmilben; Blattflecken, Wurzelfäule | Arten: | Coleoides, purpuratus, verticillatus (miss. syn. australis) |
Minziges Vergnügen
Der Geruch und das Aussehen einer Minzpflanze haben etwas Belebendes an sich, und dieser Minzverwandte gibt Ihnen vielleicht genau den Energieschub, der Ihnen fehlt.
Haben Sie schon einmal eine dieser Zimmerpflanzen gezüchtet? Oder, noch besser, haben Sie schon einmal einen Steckling aus dem Oval Office geerbt? Wir würden uns freuen, Ihre Geschichten über schwedischen Efeu zu hören. Hinterlassen Sie Ihre Anekdoten oder Fragen im Kommentarfeld unten!
Und vergessen Sie nicht, als Nächstes diese Artikel über den Anbau anderer Zimmerpflanzen zu lesen: